Barbarakirche (Gliwice)

Die Barbarakirche (oder Garnisonskirche) ist eine Kirche in der polnischen Stadt Gliwice (Gleiwitz). Sie befindet sich im Zentrum der Stadt an der Dworcowa-Straße (Bahnhofstraße). Bis 1945 hieß sie Evangelische Kirche.

Die Barbarakirche (2020)

Geschichte

Die neue Kirche wurde zwischen 1856 und 1859 durch die evangelische Gemeinde in Gleiwitz erbaut. Am 1. November 1859 wurde die neue Kirche eingeweiht. Sie ersetzte die ca. 400 Jahre alte Barbarakirche.[1] Diese zuvor katholische Fachwerkkirche in der Weißen bzw. Beuthener Vorstadt wurde 1820 von der evangelischen Gemeinde übernommen.[1] An der Stelle des Altars der alten Kirche wurde 1867 ein Marmorkreuz mit einem Relief der alten Barbarakirche errichtet. 1945 wurde die evangelische Gemeinde enteignet und der polnische Staat übergab die ehemalige evangelische Kirche an eine katholische Gemeinde. Nach 1945 erhielt die Kirche den Namen Barbarakirche.

Architektur

Die Kirche wurde nach Plänen des Berliner Architekten August Stüler errichtet. Der Kirchturm hat eine Höhe von 44,5 m.

Orgel

Die Orgel wurde 1909 von dem Orgelbauer Ernst Kurzer erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 43 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind pneumatisch.[2]

I Hauptwerk C–f3
1.Echobass16′
2.Principal8′
3.Gambe8′
4.Gemshorn8′
5.Hohlflöte8′
6.Principal4′
7.Fugara4′
8.Hohlflöte4′
9.Rauschquinte II223
10.Cornett III
11.Mixtur IV-V
12.Trompete8′
Tremblant
II. Manualwerk C–f3
13.Lieblich gedackt16′
14.Geigen principal8′
15.Flaut amabile8′
16.Aeoline8′
17.Quintatön8′
18.Octave4′
19.Flaut harm.4′
20.Principal2′
21.Progressio harm. II-III
22.Cymbel III
23.Oboe8′
III. Manualwerk C–f3
24.Bourdon16′
25.Principal8′
26.Portunal8′
27.Salicet8′
28.Flaut trav.4′
29.Flaut dolce4′
30.Piccolo2′
31.Sifflöte1′
32.Sesquialtera II
33.Krummhorn8′
Pedalwerk C–d1
34.Violonbass16′
35.Subbass16′
36.Harm. Bass16′
37.Quintbass1023
38.Violoncello8′
39.Bassflöte8′
40.Octave4′
41.Gemshorn4′
42.Mixtur II
43.Posaune16′
Commons: Barbarakirche (Gliwice) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift „Oberschlesien im Bild“: Ausgabe 11, 1934
  2. Informationen zur Orgel (polnisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.