Bannalpsee

Der Bannalpsee ist ein Stausee im Schweizer Kanton Nidwalden.

Bannalpsee
Der Bannalpsee mit dem Berghotel. Blick auf den Chaiserstuel (links) und den Ruchstock (rechts)
Der Bannalpsee mit dem Berghotel. Blick auf den Chaiserstuel (links) und den Ruchstock (rechts)
Lage: auf der Bannalp, zuhinterst in einem Seitental des Engelbergertals
Zuflüsse: Bannalpbach
Abfluss: Bannalpbach
Grössere Orte in der Nähe: Oberrickenbach
Bannalpsee (Kanton Nidwalden)
Koordinaten 675493 / 191265
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Erddamm mit Lehmkern
Bauzeit: 1935–1937
Höhe des Absperrbauwerks: 32 m
Bauwerksvolumen: 150 000 
Kronenlänge: 185 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:2
Böschungsneigung wasserseitig: oben 1:2
unten 1:2 14
Kraftwerksleistung: 1. Stufe:
Oberrickenbach: 8,5 MW
2. Stufe:
Wolfenschiessen: 6,7 MW
Betreiber: Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN)
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 1586,8 m ü. M.
Wasseroberfläche 16 ha
Stauseelänge 690 km
Stauseebreite 280 km
Gesamtstauraum: 1 700 000 
Einzugsgebiet 8,16 km²
Querschnitt des Staudamms

Geschichte

Bau des Staudamms
Bannalpsee, Blick Richtung Süden

Der Stausee wurde von 1935 bis 1937 beim Bau des Kraftwerkes Oberrickenbach angelegt. Er befindet sich auf der zur Gemeinde Wolfenschiessen gehörenden Bannalp und hat einen nutzbaren Inhalt von 1,3 Millionen Kubikmeter Wasser. Der See wird durch einen Erdschüttdamm aufgestaut. Die Entscheidung für den Bau fiel mit deutlicher Mehrheit und gegen den Willen von Politik und Wirtschaft, an der Nidwaldner Landsgemeinde am 29. April 1934,[1] und führte danach zur fast vollständigen Abwahl der Kantonsregierung.

Die Bannalp ist durch eine Luftseilbahn von Oberrickenbach her erschlossen und eignet sich als Ausgangspunkt für eine Wanderung auf den Chaiserstuel.

Staudamm

Der Staudamm des Bannalpsees hat eine Länge von 181,5 Meter und eine Höhe von 30,3 Meter mit einer Kronenbreite von sechs Metern. Die Dammkrone liegt auf 1588 m ü. M., der Dammüberlauf auf 1585 m ü. M. Die Sohlenhöhe beträgt 1568 m ü. M. Als Dichtungskern dient gestampfter Lehm, dessen Dicke zwischen 2,1 und 5,5 Metern beträgt. Dieser Kern wird beidseitig durch einen Stützkörper gehalten. Die Wasserseite ist zum Schutz gegen Wellenschlag und Eisgang mit Steinen gepflästert und hat eine Neigung von 1:2,25. Die Luftseite trägt zuoberst eine Schicht Humus, und hat eine Neigung von 1:2. Betreiber des Kraftwerks Bannalp ist das Kantonale Elektrizitätswerk Nidwalden, kurz EWN.

Die Seehöhe wird auf den heutigen Karten mit 1587 m ü. M.[2] angeben. Die Differenz zwischen Kartenangaben und den Höhenangaben auf den Bauplänen ist mit einer Neuvermessung zu erklären.

Literatur

  • Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband und Verband Schweizerischer Elektrizitätswerke (Hrsg.): Führer durch die schweizerische Wasser- und Elektrizitätswirtschaft, Band 2, 1949, S. 724–728
Commons: Bannalpsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erich Aschwanden: «Die Wasserkraft dem Volk!» – Auseinandersetzung um die Stromversorgung führt in Nidwalden zur Abwahl praktisch der ganzen Regierung. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 97. Zürich 28. April 2014, S. 7.
  2. Swisstopo Karte 245T Ausgabe 2004
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.