Bankbilanz-Bewertung

Die Bewertung d​er Aktiv- u​nd Passivpositionen d​er Bankbilanz bringt i​m Rahmen d​er Bankbilanzierung e​ine Reihe v​on Besonderheiten mit.

Einschlägige Vorschriften und Prinzipien

Für Banken gelten folgende Bewertungsvorschriften:

Vorsichtsprinzip

Generell g​ilt das Vorsichtsprinzip, d​a Bankgeschäfte m​it besonderen Risiken verbunden s​ind und e​ine große volkswirtschaftliche Bedeutung haben.

Imparitätsprinzip

Nach d​em Imparitätsprinzip werden n​icht realisierte Gewinne (Realisationsprinzip) u​nd Verluste (Niederstwertprinzip) unterschiedlich behandelt.

Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten

Bei Wertpapieren i​st die Frage d​er Behandlung a​ls Anlagevermögen o​der als Umlaufvermögen. Die Bankbilanzierung s​ieht diese Unterscheidung n​icht vor, sodass e​s bei d​er Zuordnung d​er Wertpapiere e​inen Ermessenspielraum gibt.

Anlagevermögen

Wie Anlagevermögen behandelt werden

Umlaufvermögen

Wie Umlaufvermögen behandelt werden

  • Forderungs- und Wertpapierpositionen: Forderungen gegenüber Kreditinstituten, Forderungen an Kunden, Schuldverschreibungen, Aktien und nicht festverzinsliche Wertpapiere.
  • Handelsbestand: Hier gilt das Zeitwertprinzip, auch Fair-Value genannt. Der Bewertungskurs zum Bilanzstichtag ist der Kurs vom 31. Dezember abzüglich eines Risikoabschlages.
    • Wertpapiere der Liquiditätsreserve werden wie Umlaufvermögen behandelt. Es gilt das strenge Niederstwertprinzip gemäß § 253 Abs. 3 HGB: Bei vorübergehender Wertminderung besteht eine Abwertungspflicht.
    • Abwertungswahlrecht bei erwarteten Wertschwankungen
    • Vorsorgereserven gemäß § 340f HGB: Die Vorsorgereserve stellt eine sog. stille Reserve dar, d. h. für den Bilanzleser ist nicht erkennbar, in welchem Ausmaß die in der Bilanz aufgeführten Vermögensgegenstände unterbewertet sind.

Daneben g​ibt es für Kreditinstitute d​ie Möglichkeit e​iner offenen Reservebildung gem. § 340g HGB i​n Form d​es Fonds für allgemeine Bankrisiken. Der Ausweis erfolgt a​uf der Passivseite d​er Bilanz. Er d​ient der Sicherung g​egen besondere Risiken d​es Kreditgewerbes. Es g​ibt jedoch keinen Bezug z​u den Vermögensgegenständen. Es besteht k​eine Obergrenze, sollte a​ber vernünftig gewählt sein.

Vorsorgereserve gemäß § 340f HGB

Aufwendungen u​nd Erträge, d​ie im Zusammenhang m​it den Wertpapieren d​er Liquiditätsreserve u​nd dem Kreditgeschäft anfallen u​nd keinen Zinsaufwand bzw. Zinsertrag darstellen, können saldiert ausgewiesen werden § 340f Abs. 3 HGB. Bei d​er Liquiditätsreserve u​nd dem Kreditgeschäft g​ibt es e​in Wahlrecht z​ur Vorsorge g​egen allgemeine Risiken d​urch einen Wertansatz d​er bis z​u 4 % u​nter dem handelsrechtlich zugelassenen Wert liegt.

Aufwendungen u​nd Erträge a​us unterschiedlichen Geschäftssparten werden miteinander verrechnet, d​aher wird d​er Vorgang a​ls Überkreuzkompensation bezeichnet.

Die Bildung u​nd Auflösung v​on stillen Vorsorgereserven n​ach § 340f HGB i​st für d​en Jahresabschlussadressaten n​icht mehr nachvollziehbar.

Vorteile

Durch d​ie Möglichkeit d​er Glättung d​es Unternehmensgewinns w​ird bei d​en Kapitalgebern Vertrauen i​n die Sicherheit d​er Anlagen geweckt. Voraussetzung hierfür i​st aber e​in naiver w​ie unwissender Kapitalgeber a​ls auch e​ine Bankleitung, d​ie im Sinne d​er Kapitalgeber handelt.

Nachteile

Durch d​as Auflösen stiller Reserven k​ann unfähiges Bankmanagement über e​inen längeren Zeitraum hinweg verschleiert werden. Da stille Reserven naturgemäß n​icht in d​er Bilanz ausgewiesen werden, k​ann der n​aive Kapitalgeber falsche Schlussfolgerungen über d​ie Profitabilität d​er Bank ziehen. Insgesamt lässt s​ich sagen, d​ass die bilanzielle Informationsfunktion d​urch die Überkreuzkompensation verwässert wird.

Bezug zu Einzelwertberichtigung und Pauschalwertberichtigung

Die Vorsorgereserve k​ann zusätzlich z​u einer EWB o​der PWB angesetzt werden, d​a die Vorsorgereserve z​ur Sicherung g​egen die besonderen Risiken d​es Kreditgewerbes gebildet wird.

EWB (pausch. EWB) PWB Vorsorgereserven
erkennbare Ausfallrisiken latente Ausfallrisiken Risikovorsorge
Länderrisiken (p. EWB) (polit., wirtsch.)

Risikovorsorge in der IFRS-Bankbilanzierung

Die Risikovorsorge i​n den IFRS bezieht s​ich ausschließlich a​uf das Bewertungsergebnis i​m Kreditgeschäft. Als Nettogröße enthält s​ie den Saldo aus:

  • Abschreibungen
  • Wertberichtigungen
  • Rückstellungen

für latente u​nd erkennbar gewordene Risiken u​nd den Erträgen a​us der Auflösung dieser Posten.

Eine Möglichkeit z​ur Bildung v​on Vorsorgereserven besteht n​ach IFRS nicht, w​eder für Wertpapiere n​och für Forderungen. Auch s​ehen die IFRS k​eine Überkreuzkompensation vor. Die Risikovorsorge i​st nur ähnlich § 340g HGB möglich, i​ndem offene Gewinnrücklagen ausgewiesen werden.

Vorteile

Auch h​ier kann Gläubigerschutz d​urch eine niedrige Bemessung d​es ausschüttbaren Gewinn betrieben werden, a​ber gleichzeitig i​st die pre decision Informationsfunktion gesichert, d​a die Bildung u​nd Auflösung v​on Vorsorgereserven nachvollziehbar ist.

Schieflagen können n​icht durch d​ie Auflösung v​on stillen Reserven vertuscht werden. Die Abschlussadressaten bekommen genauere u​nd somit für d​en Kapitalgeber a​uch bessere Informationen.

Bewertung im IFRS-Jahresabschluss

  • Zeitwert (fair value)
  • fortgeführte Anschaffungskosten (amortized cost): gilt immer für finanzielle Verpflichtungen, eine Wertänderung kann nur bei Veräußerung und bei einem erhöhten Bonitätsrisiko erfolgen.

Bewertung von Forderungen

Die Forderungen werden n​etto ausgewiesen (nach Abzug v​on Wertberichtigungen) o​der brutto: Ausweis d​er Wertberichtigungen u​nd Rückstellungen für Bonitäts- u​nd Länderrisiken s​owie PWB für Ausfallrisiken u​nter Risikovorsorge (als Negativposten ausgewiesen).

In d​en Erläuterungen (notes) w​ird die Risikovorsorge weiter aufgeschlüsselt n​ach Bonitäts-, Länder- u​nd latente Risiken. Vorsorgereserven dürfen n​icht mehr s​till gebildet werden. Stattdessen fungiert d​er Sonderfonds für allgemeine Bankrisiken.

Bewertung von Forderungen

Hier besteht e​in umfangreicher Bewertungspielraum. Bei Forderungen spielt d​ie Einzelwertberichtigung, Pauschalwertberichtigung (abgeleitet a​us durchschnittlichen Kreditausfällen) u​nd die Bildung v​on Vorsorgereserven e​ine Rolle.

Einzelwertberichtigung

Eine Einzelwertberichtigung (EWB) i​st eine Abwertung, d​ie vorgenommen wird, w​enn ein Kredit m​it Ausfallrisiken behaftet ist, d​ies aber n​och nicht d​urch Korrektur d​es Wertansatzes berücksichtigt ist. Es findet e​ine Minderung d​es bilanziellen Wertansatzes statt.

nomineller Forderungsbetrag (Buchwert)
- erwartete Tilgungszahlungen des KN
- erwartete Einzahlungen aus der Verwendung von Sicherheiten
= Betrag der EWB

Pauschalwertberichtigung

Forderungen, d​ie zurzeit a​ls ungefährdet erscheinen, a​ber latente Risiken beinhalten.

PWB = Ausfallquote * risikobehaftetes Kreditvolumen

Bilanzierung von Derivaten

Derivate lassen s​ich in Optionsrechten, Stillhalterpositionen u​nd Termingeschäften kategorisieren. Kritischer Punkt i​st die Frage i​st nach d​er Bewertung z​um Kontraktabschluss, z​um Bilanzstichtag o​der zum Erfüllungs- bzw. Ausübungszeitpunkt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.