Balthasar Wolff

Balthasar Wolff (* in Heilbronn; † um 1564 in Heilbronn) war ein deutscher Steinmetz und Baumeister.

Der 1522 erstmals erwähnte Baumeister erhielt im Jahre 1533 das Heilbronner Bürgerrecht.[1] In Heilbronn gestaltete er 1534 den Käthchenhauserker mit den vier Brustbildern von vier jüdischen Propheten.[2] 1541 erhielt er den Auftrag zur Gestaltung des Heilbronner Siebenröhrenbrunnens. Das am Tympanon des Brunnens befindliche Relief Christus und die Samariterin wurde jedoch nicht von Wolff geschaffen.[3] In Heilbronn ist seit 1925 die Balthasar-Wolff-Straße nach ihm benannt.

Außerhalb von Heilbronn erbaute er mehrere Schlösser für die Freiherren von Gemmingen, gestaltete Schloss Neuenstein um und erweiterte Schloss Weilburg. Zudem baute er am Schloss Waldenburg sowie in Homburg und in Mainz.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Daten nach Stadtarchiv Heilbronn, Signatur ZS-11594, Zeitgeschichtliche Sammlung - Wolff, Balthasar; Baumeister. in der Datenbank HEUSS.
  2. Der Erker am Käthchenhaus. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. Samstag, 7. Mai 1955.
  3. Wolff, Balthasar. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S. 192.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.