Bahuvrihi

Bahuvrihi (बहुव्रीहि bahuvrīhi ‚viel Reis besitzend‘), auch zu Bahuwrihi eingedeutscht, ist ein Begriff aus der Sanskrit-Grammatik, der einen bestimmten Typ von Kompositum bezeichnet, nämlich ein Possessiv­kompositum. Das (oder der) Bahuvrihi ist ein exozentrisches Kompositum: Seine Bedeutung entspricht nicht der Summe der Bedeutungen der Einzelglieder, sondern einem speziellen charakteristischen Merkmal, das der Referent trägt.

Bahuvrihi-Bildungen lassen sich mit einer „haben“-Konstruktion umschreiben: Ein Rotkehlchen ist ein Vogel, der eine rote Kehle hat und danach bezeichnet wird. Das namengebende Beispiel bahuvrihi setzt sich zusammen aus bahu ‚viel‘ und vrihi ‚Reis‘, bedeutet zusammengesetzt aber nicht nur „viel Reis“, sondern bezeichnet jemanden, der viel Reis hat, also einen reichen Menschen.

Weitere Beispiele aus der deutschen Sprache sind Dickkopf, Rotkäppchen und Schlitzohr.

Siehe auch

Wiktionary: Bahuvrihi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Adolf Friedrich Stenzler: Elementarbuch der Sanskrit-Sprache. Grammatik, Texte, Wörterbuch. Umgearbeitet von Karl F. Geldner. 19., durchgesehene und verbesserte Auflage, von Albrecht Wezler. De Gruyter, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-11-017589-4.
  • Eva Tichy: Indogermanistisches Grundwissen für Studierende sprachwissenschaftlicher Disziplinen. Hempen, Bremen 2000, ISBN 3-934106-14-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.