Bahnstrecke Haßfurt–Hofheim

Die Bahnstrecke Haßfurt–Hofheim war eine eingleisige etwa 15 Kilometer lange Nebenbahn von Haßfurt nach Hofheim in Unterfranken. Im Volksmund wurde die Bahnlinie auch Hofheimerle genannt. Die Strecke wurde im Jahre 1995 stillgelegt. Der darauf folgende Abbau der Strecke war 1997 abgeschlossen. Die ehemalige Bahntrasse wurde bereichsweise zum Radweg umgebaut, der Teil des Haßfurt–Meiningen-Radweges ist.[1]

Haßfurt–Hofheim
Streckennummer:5232
Kursbuchstrecke (DB):816
Streckenlänge:15,49 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 28,6 
von Schweinfurt
0,00 Haßfurt
nach Bamberg
1,23 Haßfurt Gymnasium ab 1965
5,0   Prappach bis 1924
7,74 Königsberg (Bayern) bis 1920 Königsberg (Franken)
10,94 Junkersdorf (b Hofheim)
13,48 Rügheim
15,49 Hofheim (Unterfr)

Geschichte

Ein Schienenbus im Bahnhof Hofheim (Unterfr) im Jahr 1991

Am 1. August 1852 erreichte die Eisenbahn mit der Ludwigs-West-Bahn Haßfurt. Erst vierzig Jahre später, am 15. März 1892, wurde durch die Bayerische Staatsbahn die 15,5 Kilometer lange Sekundärbahn nach Hofheim eingeweiht. Grundlage für die Strecke war ein Staatsvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, der eine Mitfinanzierung durch die sächsische Enklave Königsberg und eine entsprechende Linienführung sicherstellte. Deshalb war die Trassierung nicht direkt von Haßfurt nach Hofheim entlang der Nassach ausgeführt worden, sondern es wurde ein Umweg über Königsberg mit einer aufwändigeren Streckenführung gewählt. Im Jahr 1965 entstand mit einem neuen Schulzentrum der Haltepunkt Haßfurt Gymnasium, was lange für hohe Fahrgastzahlen sorgte. Am 24. September 1994 wurde der Güterverkehr, am 31. Juli 1995 der Personenzugverkehr eingestellt und zum 1. Dezember 1995 die Strecke stillgelegt. Der Rückbau war im Januar 1997 abgeschlossen. Das ehemalige Stationsgebäude in Hofheim beherbergt seitdem ein kleines Museum zur Streckengeschichte.

Bahnhof Hofheim (Unterfranken), 30. April 2016

Verkehr

Anfangs fuhren auf der Nebenbahn zwei Personenzugpaare pro Tag. Zum Einsatz kamen unter anderem die Dampflokomotiven der Baureihen 9810 und später 9811. Ab Dezember 1959 wurde der Schienenbus im Personenzugverkehr zum Regelfahrzeug. Im Jahr 1976 gab es an Werktagen acht Zugpaare, die ungefähr 24 Minuten Fahrzeit hatten. Im Güterzugverkehr konnten die Baureihe 86 sowie die Diesellokomotiven V 100 und V 80 beobachtet werden.

Literatur

  • Andreas Kuhfahl: Nebenbahnen in Unterfranken. Eisenbahn-Fachbuchverlag Neustadt/Coburg, 2003. ISBN 3-9805967-9-6

Einzelnachweise

  1. www.achim-bartoschek.de: Beschreibung und Fotos des Radwegs auf der Trasse
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.