Baeyerhöhe
Die Baeyerhöhe ist ein 320,5 m hoher Berg im Meißner Hochland. Die Baeyerhöhe ist der zweithöchste Berg des Landkreises Meißen in Sachsen.[1]
Baeyerhöhe | ||
---|---|---|
![]() Blick auf die Baeyerhöhe | ||
Höhe | 320,5 m ü. HN | |
Lage | Sachsen, Deutschland | |
Koordinaten | 51° 4′ 28″ N, 13° 27′ 58″ O | |
|
Geografische Lage

Vermessungssäule auf der Baeyerhöhe.
Die Baeyerhöhe liegt zwischen Kleiner Triebisch und Triebisch in der Gemeinde Klipphausen, westlich des Ortsteils Lampersdorf. Im Süden verläuft die Autobahn 4.
Zwischen Taubenheim und Burkhardswalde führt der Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren über den Berg.
Geschichte
Als Station Nr. 12 Baeyerhöhe war der Berg in den 1860er-Jahren eine Station 1. Ordnung der Königlich-Sächsischen Triangulation. Aus diesem Grund ist auf dem Gipfel eine Vermessungssäule errichtet worden. Benannt ist die Erhebung nach Johann Jacob Baeyer, dem Begründer der europäischen Gradmessung.
Einzelnachweise
- Die höchste Erhebung des Kreises Meißen liegt mit etwas über 340 m Seehöhe im Zellwald bei 51,01288°N, 13,23336°O.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.