Badminton-Bundesliga 2011/12

Die Badminton-Bundesliga-Saison 2011/2012 war die 41. Spielzeit der Badminton-Bundesliga. Gestartet wurde sie mit zehn Mannschaften, von denen jedoch der VfL 93 Hamburg die Mannschaft am 28. Februar zurückzog.[1] Durch den 1. Tabellenplatz war der 1. BC Bischmisheim automatisch für das Play-off-Finale qualifiziert. Das Halbfinale wurde zwischen dem 1. BC Beuel und der SG EBT Berlin ausgetragen. Meister wurde SG EBT Berlin durch die Siege im Halbfinale und Finale. Absteigen musste neben dem VfL 93 Hamburg als Tabellenvorletzter der SG Anspach. Die Meister der 2. Bundesliga Nord und Süd stiegen auf. Aufsteiger waren damit der 1. BC Düren (2. Bundesliga Nord) und der SV Fischbach (2. Bundesliga Süd).

Modus

Hauptrunde

In der Hauptrunde, die sich in eine Hin- und Rückrunde unterteilte, trafen alle Mannschaften anhand eines vor der Saison festgelegten Spielplans zweimal aufeinander; je einmal in der eigenen Halle und einmal in der Halle des Gegners. Der Sieger jedes Spiels erhielt zwei Punkte, bei einem Unentschieden erhielten beide Mannschaften je einen Punkt.

Playoff-Runde

Im Anschluss an die Hauptrunde wurde der deutsche Meister in einer Play-off-Runde ermittelt, wobei im Halbfinale der Zweite gegen den Dritten der Hauptrunde antrat. Der Sieger spielte anschließend gegen den Ersten der Hauptrunde im Finale. Das Heimrecht hatte die Mannschaft, die in der Tabelle höher platziert war.

Mannschaften

1. BC Bischmisheim
Olga Konon, Emma Wengberg, Lisa Heidenreich; Dieter Domke, Marcel Reuter, Kristof Hopp, Michael Fuchs, Johannes Schöttler, Lukas Schmidt, Dominic Becker; Team-Manager: Thomas Tesche, Joachim Tesche

SG EBT Berlin
Juliane Schenk, Anne-Christin Reiter, Lotte Jonathans, Karoliine Hõim; Wong Choong Hann, Chetan Anand, Eetu Heino, Tim Dettmann, Bastian Zimmermann, Karsten Lehmann, Robert Blair, Kenneth Jonassen, Sven Eric Kastens, Chow Pak Chuu; Trainer: Juliane Schenk; Team-Manager: Manfred Kehrberg

1. BC Beuel
Birgit Michels, Heather Olver, Hannah Pohl, Regina Zsófia Zsigmond; Anthony Clark, Rajiv Ouseph, Marc Zwiebler, Ingo Kindervater, Marc Hannes, Andre Kurniawan Tedjono; Trainer und Teammanager: Marc Hannes

BV Gifhorn
Carola Bott, Astrid Hoffmann, Alexandra Langley, Staša Poznanović; Raul Must, Maurice Niesner, Daniel Porath, Robert Hinsche, Yoga Pratama, Benjamin Schmidt; Trainer und Team-Manager: Hans Werner Niesner

SC Union 08 Lüdinghausen
Karin Schnaase, Laura Ufermann, Selena Piek, Vanessa Kiel; Yuhan Tan, Vladislav Druzhchenko, Endra Kurniawan, Ruud Bosch, Josche Zurwonne, Thomas Bölke; Trainer: Rachmat Hidajat; Team Manager: Michael Schnaase

VfL 93 Hamburg
Inken Wienefeld, Karen Neumann, Gitte Köhler, Isabel Herttrich; Sebastian Schöttler, Till Zander, Jacek Hankiewicz, Niclas Lelling; Ajay Jayaram, Jacco Arends; Trainer: Jacek Hankiewicz; Team-Manager: Robert Neumann

TV Refrath
Carla Nelte, Hanna Kölling, Kim Buss, Chloe Magee; Max Schwenger, Kai Waldenberger, Denis Nyenhuis, Hsu Jen-Hao, Lin Yu-Hsien, Raphael Beck; Trainer: Matthias Hütten, Team-Manager: Danny Schwarz;

PTSV Rosenheim
Paulien van Dooremalen, Nicol Bittner, Barbara Bellenberg, Josephine Wentholt; Tan Chun Seang, Hannes Käsbauer, Peter Käsbauer, Oliver Roth, Arno Kohl, Matthias Almer; Trainer: Manfred Ernst, Team Manager: Reiner Heumann, Rena Eckart

SG Anspach
Mona Reich, Samantha Barning, Jessica Fletcher, Anna-Lena Riepl, Juliane Peters; Daniel Benz, Andreas Heinz, Felix Schoppmann, Steffen Hornig, Arnd Vetters, Franklin Wahab; Trainer: Christian Roth; Teammanager: Alexander Merget

1. BV Mülheim
Jeanine Cicognini, Johanna Goliszewski, Petra Reichel, Katharina Altenbeck; Alexander Roovers, Dharma Gunawi, Marcus Ellis, Yonathan Suryatama Dasuki, Gregory Schneider, Steffen Hohenberg

Fettgeschrieben: Kapitän

Hallen

Damit in einer Halle ein Bundesligaspiel durchgeführt werden kann, muss sie mindestens 7 Meter hoch sein und 50 Sitzplätze vorweisen. Die Hallen 2011/12 sind:

VereinHallennameSitzplätze(Innenraum)größte Meisterschaften
1. BC BischmisheimJoachim-Deckarm-Hallebis 2005 Bitburger Open
TV RefrathDie Halle Steinbrecher500
1. BC BeuelErwin-Kranz-Halle250(1000)Deutsche Meisterschaft 2004, 2005, 2008
PTSV RosenheimLuipoldhalle
SG EBT BerlinSporthalle Samariterstraße
SCU LüdinghausenSporthalle St.Antonius-Gymnasium
Vfl 93 HamburgSporthalle Wandsbek
BV GifhornSporthalle FlutmuldeDBV-Ranglistenturnier
SG AnspachSporthalle Adolf-Reichwein-Schule
1. BV MülheimRWE Rhein-Ruhr-Sporthalle2500German Open

Tabelle

RangVereinGespieltGUVPunkteSpieleSätzeSpielpunkte
1.1. BC Bischmisheim16141129:371:25153:704262:3656
2.1. BC Beuel16122226:663:33136:793921:3563
3.SG EBT Berlin (M)16113225:771:25149:684151:3399
4.SC Union Lüdinghausen1694322:1057:39128:904054:3587
5.PTSV Rosenheim1652912:2043:5392:1203479:3866
6.1. BC Mülheim (A)1652912:2040:56100:1253858:4185
7.TV Refrath1652912:2038:5896:1323947:4133
8.BV Gifhorn1603133:2928:6875:1503772:4253
9.SG Anspach (A)1603133:2921:7561:1563371:4173
10.VFL 93 Hamburg00000:00:00:00:0
Endstand

Erklärung: Platz 1 Playofffinale, Platz 2–3 Playoffhalbfinale, Platz 9–10 Absteiger, M Meister, A Aufsteiger

Kreuztabelle

Saison 2011/2012 1BCB (1) SEBT (2) BCBU (3) PSVR (4) BVGF (5) SCUL (6) V93H (7) TVRH (8) SGAP (9) 1BVM (10)
1.BC Bischmisheim (1BCB)4:24:24:24:24:24:25:15:15:1
2.SG EBT Berlin (SEBT)3:32:44:24:26:05:16:06:0
3.1. BC Beuel (BCBU)2:43:34:24:25:15:14:25:15:1
4.PTSV Rosenheim1:51:52:45:12:43:33:35:14:2
5.BV Gifhorn (BVGF)0:61:52:42:41:54:22:40:63:3
6.SCU Lüdinghausen (SCUL)4:23:33:35:15:15:13:36:03:3
7.VfL 93 Hamburg (V93H)2:40:65:13:32:43:31:5
8.TV Refrath (TVRH)1:50:61:52:44:21:54:22:4
9.SG Anspach (SGAP)0:60:61:53:33:32:40:61:51:5
10.1. BV Mülheim (1BVM)1:51:501.04.124:25:12:43:32:41:5

Play-off

Das Play-off-Halbfinale fand am 6. Mai 2012 in der Beueler Erwin-Kranzhalle statt. Hier gewann die SG EBT Berlin mit 4:2 gegen Beuel. Das Finale fand dann eine Woche später mit der Partie 1. BC Bischmisheim gegen SG EBT Berlin in der Joachim-Deckarm-Halle statt. In diesem Finale holte sich die SG EBT Berlin mit einem 5:1-Sieg den zweiten Meistertitel in Folge.

  Halbfinale Finale
                         
  1  1. BC Bischmisheim  
   
  1  1. BC Bischmisheim 1 3 219
  3  SG EBT Berlin (M) 5 10 258
3  SG EBT Berlin (M) 4 9 262
  2  1. BC Beuel 2 5 210  

Halbfinale

Disziplin1. BC BeuelSG EBT Berlin 1. Satz2. Satz3. Satz
HDMarc Zwiebler
Ingo Kindervater
Choong Wong
Robert Blair
21:1821:14
DDBirgit Michels
Heather Olver
Juliane Schenk
Lotte Jonathans
15:2114:21
HE 1Marc ZwieblerChong Wong21:1416:2121:11
DELisa KaminskiJuliane Schenk4:218:21
XDIngo Kindervater
Heather Olver
Robert Blair
Lotte Jonathans
20:220:21(A)
HE 2André Kurniawan TedjonoKenneth Jonassen11:2121:1517:21

A = Aufgabe

Finale

Disziplin1. BC BischmisheimSG EBT Berlin 1. Satz2. Satz3. Satz
HDJohannes Schöttler
Michael Fuchs
Choong Wong
Robert Blair
25:2321:13
DDLisa Heidenreich
Emma Wengberg
Juliane Schenk
Lotte Jonathans
14:2112:21
HE 1Dieter DomkeChoong Wong19:2121:1020:22
DELisa HeidenreichJuliane Schenk11:2111:21
XDMichael Fuchs
Emma Wengberg
Robert Blair
Lotte Jonathans
18:2117:21
HE 2Lukas SchmidtKenneth Jonassen20:2210:21

Einzelnachweise

  1. VfL 93 Hamburg zieht seine Mannschaft zurück. Pressebericht badminton-spielen.de von Gerd Lenzen und Robert Neumann.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.