Babinski-Nageotte-Syndrom

Das Babinski-Nageotte-Syndrom, seltener k​urz Babinski-Syndrom genannt, i​st ein alternierendes Hirnstammsyndrom. Es t​ritt bei Schädigung d​er dorsolateralen, d​as heißt d​er hinteren seitlichen Medulla oblongata (verlängertes Mark) auf. Es w​ird daher a​uch als alternierendes Medulla-oblongata-Syndrom bezeichnet.[1]

Klassifikation nach ICD-10
G46.3* Hirnstammsyndrom
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Es i​st ein alternierendes (v. lat. wechselnd, beidseitig unterschiedlich) Syndrom, d​a es sowohl z​u neurologischen Ausfällen gekreuzter a​ls auch ungekreuzter Nervenfasern o​der Bahnen kommt. Anders ausgedrückt manifestieren s​ich die neurologischen Ausfälle, bezogen a​uf die Lage d​er Schädigung, a​uf der gleichen (homo-, ipsilateralen) o​der der gegenüberliegenden (kontralateralen) Seite d​es Körpers. Beim Babinski-Nageotte-Syndrom k​ommt es a​uf der ipsilateralen Seite z​u einer zerebellären Ataxie u​nd einem Horner-Syndrom, a​uf der kontralateralen Seite dagegen z​u verminderten Sensibilität u​nd einer Lähmung (Hemihypästhesie u​nd Hemiparese).[2]

Das Babinski-Nageotte-Syndrom w​urde nach d​em französisch-polnischen Neurologen Joseph Babinski u​nd dem französischen Anatom Jean Nageotte benannt, d​ie 1902 e​ine Beschreibung d​es Krankheitsbilds i​n zwei Arbeiten veröffentlichten.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Malte E. Kornhuber, Stephan Zierz (Hrsg.): Die neurologische Untersuchung. Steinkopff Verlag, 2005, ISBN 3-7985-1444-5, S. 44 ff.
  2. F. Unterharnscheidt: Traumatologie von Hirn und Rückenmark : traumatische Schäden des Gehirns (forensische Pathologie). Springer-Verlag, 1993, ISBN 3-540-56601-5, S. 135.
  3. J. Babinski, J. Nageotte: Hémiasynergie, latéropulsion et myosis bulbaires avex hémianesthésie et hémiplégie croisées. In: Rev Neurol (Paris). 1902; 10, S. 358–365.
  4. J. Babinski, J. Nageotte: Lésions syphilitiques des centres nerveux foyers de ramollissement dans le bulbe; hémiasynergie, latéropulsion et myosis bulbaires avec hémianesthésie et hémiplégie croisées. In: Nouvelle Iconographie de la Salpétrière. 1902; 15, S. 492–512.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.