BKK-Landesverband Nordwest

Der BKK-Landesverband Nordwest ist die Dachorganisation der Betriebskrankenkassen, die ihren Hauptsitz in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein oder Nordrhein-Westfalen haben. Er hat seinen juristischen Sitz in Essen und ist wie jede BKK eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Seine beiden Hauptverwaltungen sind in Hamburg und in Essen. Im Verbandsgebiet sind knapp vier Millionen Einwohner in einer Betriebskrankenkasse versichert.

BKK-Landesverband Nordwest
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gründung 1. Juli 2010[1]
Zuständigkeit Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen
Sitz Essen
Vorstand Dirk Janssen, stellv. Vorständin: Gaby Erdmann[2]
Verwaltungsrat Alternierende Vorsitzende:
Michael Grüll und Ludger Hamers[3]
Aufsichtsbehörde Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Website www.bkk-lv-nordwest.de

Geschichte

Der BKK-Landesverband Nordwest, der unter diesem Namen und in der heutigen Form seit dem 1. Juli 2010 besteht, resultiert aus der Fusion des BKK-Landesverbands Nord mit dem BKK-Landesverband Nordrhein-Westfalen.

Mitgliedskassen

Aufgaben

Die Aufgaben der Organisation umfassen insbesondere die politische Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit seiner Mitgliedskassen sowie die Verhandlung und der Abschluss von Verträgen mit Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern und anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen.[4]

  • die Gestaltung der BKK Vertragspolitik (Vertragsverhandlungen und Vertragsabschlüsse mit Ärzten und Zahnärzten, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und weiteren Leistungserbringern des Gesundheitswesens)
  • die BKK Interessenvertretung im Bereich Politik und der (Fach-)Öffentlichkeit
  • die konzertierte Mitwirkung in Fragen der Gesetzgebung und Verwaltung
  • die Ausarbeitung individueller Zusatzangebote für die Betriebskrankenkassen
  • Gesundheitsversorgung in der Region
  • Beratung und Unterrichtung der Mitgliedskassen u. a. im Versicherungsrecht

Leitbild

Das oberste Ziel der BKK und ihrer Verbände ist die Sicherung der zentralen Versorgungsstrukturen in den Regionen Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern [4] Dabei soll die Gesundheitsversorgung effizient organisiert und bedarfsorientierte Produkte für die Marktteilnehmer geschaffen werden. Der Verband ist dem Verbraucherschutzgedanken der Versicherten und Patienten sowie dem Wohl der GKV verpflichtet.

Politische Lobbyarbeit

Der BKK-Landesverband Nordwest als Dachorganisation ist Repräsentant für die Vermittlung der Interessen zwischen seinen Mitgliedskassen, Parteien und Regierung und um dort die Interessen in die politischen Entscheidungsprozesse einzubringen.

Neben regelmäßigen Gesprächen mit Landes-, Bundes- und EU-Abgeordneten, bringt sich der BKK-LV Nordwest in Gesetzgebungsverfahren ein (LSG-Urteil Krankengeld und Auslandsversicherte, Psychiatrieplan NRW).

Verwaltungsrat

Das oberste Gremium des BKK-Landesverband Nordwest ist der Verwaltungsrat. Er besteht je zur Hälfte aus ehrenamtlichen Versicherten- und Arbeitgebervertretern der Mitgliedskassen und legt die grundsätzliche Linie der Verbandspolitik fest.

Die Mitglieder des Verwaltungsrats führen ihr Amt ehrenamtlich aus. Ihre Amtsdauer beträgt sechs Jahre.

Vorstand

Der Vorstand des Verbands führt hauptamtlich die laufenden Verwaltungsgeschäfte, vertritt den Verband nach außen und sorgt für die Umsetzung der Beschlüsse des Verwaltungsrats.

Finanzierung

Der BKK-Landesverband Nordwest wird durch Beiträge seiner Mitgliedskassen (Mitglieds- und Wohnortbeitrag) sowie von Betriebskrankenkassen mit Versicherten mit Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich des BKK-Landesverbandes (Wohnortbeitrag) und durch sonstige Einnahmen finanziert.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Satzung des BKK Landesverbandes NordWest in der Fassung vom 11. Dezember 2019 (.pdf)
  2. BKK Nordwest Information auf bkk-nordwest.de aufgerufen am 25. Februar 2020
  3. Verwaltungsrat BKK-Landesverband Nordwest auf bkk-nordwest.de. Abgerufen am 12. November 2012
  4. Leistungen des BKK Nordwest auf bkk-nordwest.de aufgerufen am 25. Februar 2020

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.