BBÖ VT 63
Der BBÖ VT 63 war ein Triebwagen der Bundesbahnen Österreichs (BBÖ).
BBÖ VT 63 DR 931–934 | |
---|---|
BBÖ VT 63 | |
Nummerierung: | BBÖ VT 63.01–04 DR 931–934 |
Anzahl: | 4 |
Hersteller: | Austro-Daimler |
Baujahr(e): | 1933 |
Ausmusterung: | bis 1948 |
Achsformel: | (1A)(A1) |
Gattung: | C4vT |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge: | über Wagenkasten: 22.500 mm über Bahnräumer: 23.730 mm |
Höhe: | 2.638 mm (bis Dachscheitel) |
Breite: | 2.800 mm |
Drehzapfenabstand: | 17.000 mm |
Drehgestellachsstand: | 3.000 mm |
Gesamtradstand: | 20.300 mm |
Dienstmasse: | leer: 19.080 kg besetzt: 25.080 kg |
Radsatzfahrmasse: | 6.750 kg (leerer Wagen) |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Installierte Leistung: | urspr. 2 × 59 kW (2 × 80 PS) nach Umbau 2 × 74 kW (2 × 100 PS) |
Raddurchmesser: | 1.030 mm |
Motorentyp: | urspr. Austro-Daimler AD 640 nach Umbau Oberhänsli 6 N 11 E |
Motorbauart: | urspr. Sechszylinder-Viertakt-Ottomotor nach Umbau Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor |
Nenndrehzahl: | urspr. 2.200/min nach Umbau 1.600/min |
Leistungsübertragung: | Strömungsgetriebe |
Tankinhalt: | 300 l |
Zugbremse: | Vakuumbremse Bauart Bosch |
Zugbeeinflussung: | Handbremse |
Zugheizung: | Frischluft |
Sitzplätze: | 74 + 18 Klappsitze |
Fußbodenhöhe: | 645 mm |
Klassen: | 3. |
Technische Daten und Geschichte
Der Triebwagen wurde von Austro-Daimler hergestellt und entstand gleichzeitig mit dem BBÖ VT 62. Es war vierachsiges Einzelfahrzeug, das mit einer Zweimaschinenanlage ausgerüstet war. Es wurde als Übergangslösung zum Schnelltriebwagen bezeichnet.[1]
Durch ihre Stromlinienform waren sie elegante Fahrzeuge und für das Streckennetz der BBÖ hinreichend schnell. 1933 wurden sie ausgeliefert und zur Jahreswende 1933/34 von der Staatsbahn abgenommen. Zunächst waren sie in Wien stationiert und bedienten vor allem im Eilzugbetrieb die Strecken Wien–Graz und Wien–Villach. Nach der Lieferung der BBÖ VT 42 wurden sie aus diesen Diensten wieder abgezogen.
Nachdem es zu Fahrzeugbränden gekommen war, wurde 1936 beim VT 63.02 zwei Oberhänsli Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotoren in der Hauptwerkstätte St. Pölten eingebaut, dessen Leistung zusätzlich auf 74 kW (100 PS) gesteigert wurde. Ein Jahr darauf wurden die anderen drei Fahrzeuge umgerüstet. 1938 wurden sie von der Deutschen Reichsbahn übernommen und als 931–934 bezeichnet. 1940 wurde für den 932 Villach als Beheimatung angegeben, für die 933 und 934 die Reichsbahndirektion Wien. Der 931 wurde 1943 ausgemustert, der 932 erlitt 1945 einen Bombentreffer. Die 933 und 934 gelangten zu den Österreichischen Bundesbahnen und sollen in der Steiermark eingesetzt worden sein.[2] Bis 1948 wurden die Fahrzeuge ausgemustert.
Wie den BBÖ VT 61 und BBÖ VT 62 blieb dieser Fahrzeugreihe der durchgehende Erfolg durch die zu schwache Konstruktion des Wagenkasten und des Laufwerkes versagt.
Fahrzeugaufbau
Im Gegensatz zu seinen Vorgängern BBÖ VT 61 und BBÖ VT 62 war der BBÖ VT 63 als vierachsiges Fahrzeug gestaltet worden und besaß an beiden Fahrzeugenden einen Führerstand. Der Wagen besaß ein sehr geringes Platzgewicht, was auf Kosten der Stabilität des Wagenkastens erkauft wurde. Das machte sich besonders deutlich nach dem Einbau der schwereren Dieselmotoren. Aus Gründen der Aerodynamik wurde der Wagenkasten mit 2,6 m Höhe sehr gering gehalten, dementsprechend war die lichte Höhe des Innenraumes nur 1.948 mm.[1] Beheizt wurde das Wageninnere durch mit den Motorabgasen beheizte Frischluft. Eine Zug- und Stoßeinrichtung hatten die Wagen nicht. Sie besaßen einen pfeilförmigen Bahnräumer, der auch als Schneepflug verwendet werden konnte. Alle Radsätze waren rollengelagert, die Drehgestelle hatten einen außermittigen Drehpunkt.
Anfangs waren die Wagen mit Ottomotoren mit je 80 PS Leistung ausgestattet, die für den Schnellverkehr nicht ausreichten. Darum erhielten sie ab 1936 stärkere Dieselmotore des Vorarlberger Herstellers Oberhänsli, die den Vorteil des größeren Brandschutzes hatten. Die Motoren übertrugen ihr Drehmoment auf ein Strömungsgetriebe, welches aus einem Wandler- und einem Kupplungskreislauf bestand und von Voith in St. Pölten hergestellt wurde. Bei den VT 63 wurde das Strömungsgetriebe pneumatisch gesteuert. Vom nachgeschalteten Wendegetriebe wurde über eine kurze Gelenkwelle die jeweils innere Achse des jeweiligen Drehgestelles angetrieben. Die Getriebe wurden beim Wechsel auf den stärkeren Motor ebenfalls verstärkt. Der Verbrennungsmotor war wassergekühlt und zusätzlich durch die breiten Ansauggitter in den Stirnseiten luftgekühlt.[3] Ein Lüfterrad wurde direkt von dem Motor über einen Keilriemen angetrieben. Der Triebwagen besaß ein Bordnetz von 24 V Gleichspannung. Die Energie dafür lieferte eine Lichtmaschine oder eine Batterie. Außerdem besaßen die Wagen ein Druckluftnetz zum Schalten des Getriebes, mit diesem konnten weiters Warnsignale abgegeben und die Antriebsräder gesandet werden.
Literatur
- Heinz R. Kurz: Die Triebwagen der Reichsbahn-Bauarten. EK-Verlag, Freiburg 2013, ISBN 978-3-88255-162-4.
Weblinks
- Internetseite über den BBÖ VT 63 im digitalen Eisenbahnarchiv. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. September 2016; abgerufen am 24. September 2016.
- Internetseite mit Beschreibung des BBÖ VT 63 im digitalen Eisenbahnarchiv. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. September 2016; abgerufen am 24. September 2016.
Einzelnachweise
- Heinz R. Kurz: Die Triebwagen der Reichsbahn-Bauarten. EK-Verlag, Freiburg 2013, ISBN 978-3-88255-162-4, S. 242.
- Heinz R. Kurz: Die Triebwagen der Reichsbahn-Bauarten. EK-Verlag, Freiburg 2013, ISBN 978-3-88255-162-4, S. 244.
- Foto des VT 63 im digitalen Eisenbahnarchiv. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. September 2016; abgerufen am 24. September 2016.