BAM Ge 4/4

Die BAM Ge 4/4 21 und 22 sind vierachsige Meterspur-Elektrolokomotiven, mit der Bezeichnung Ge 4/4, der Schweizer Bahnstrecken Bière–Apples–Morges und Apples–L'Isle. Die Bière–Apples–Morges-Bahn (BAM) wurde im Juli 2003 in Transports de la région Morges–Bière–Cossonay (MBC) umbenannt.

Güterverkehr mit Rollböcken auf der Bahnstrecke Bière–Apples–Morges mit der Ge 4/4 22 La Venoge, 2014

Parallel zur zweiten Serie der Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB) beschaffte auch die damalige BAM bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) und Asea Brown Boveri (ABB) zwei vergleichbare Lokomotiven, die jedoch für eine Wechselspannung von 15 kV ausgelegt sind und zusätzliche Puffer für die Beförderung von Regelspurwagen auf Rollböcken besitzen. Die 1994 in Betrieb genommenen Fahrzeuge werden seitdem ausschliesslich für den Transport von Normalspurwagen auf Rollböcken verwendet. Häufigstes Transportgut sind Zuckerrüben. Ausserdem gibt es gelegentlich schwere Militärzüge zum Waffenplatz Bière der Schweizer Armee. Namensgeber der beiden grün-weissen Lokomotiven sind die Flüsse Morges und Venoge, die in den Genfersee fliessen. Der Name und die Nummer stehen jeweils seitlich der Tür.

Liste der Ge 4/4 der Bière–Apples–Morges-Bahn
BetriebsnummerTaufnameInbetriebnahmeStatus
21La Morges1994in Betrieb
22La Venoge1994in Betrieb
Commons: BAM Ge 4/4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.