Büro für ausländische Wissenschaft und Technik

Das Büro für ausländische Wissenschaft und Technik (Abkz. BINT) war eine sowjetische Organisation zum wissenschaftlich-technischen Erfahrungsaustausch zwischen der Sowjetunion und Deutschland.

Allgemein

Es wurde im Januar 1921 vom Obersten Volkswirtschaftsrat gegründet. Am 27. Januar 1921 erfolgte die Bekanntgabe der Gründung in der Zeitung Iswestija. Leiter war Nikolai Michailowitsch Fjodorowski.

Zusammen mit dem Verein Deutscher Ingenieure gab das BINT eine Zeitschrift mit dem Titel „Industrie und Technik“ heraus. In ihr publizierten u. a. Heinrich Dubbel und Professor E. Konrad Zehme.

Das BINT wählte aus 40 deutschen, 17 englischen und amerikanischen sowie 9 französischen wissenschaftlich-technischen Zeitschriften die interessantesten Artikel aus, übersetzte diese und sandte sie in Form einer wissenschaftlich-technischen Dokumentation in die Sowjetunion. Im Gegenzug publizierte sie die sowjetischen „Mitteilungen über wissenschaftlich-technische Arbeiten der Republik“ in deutscher Sprache.

Es organisierte den Ankauf von Büchern, kaufte Geräte und Instrumente und vermittelte Kontakte zwischen sowjetischen Forschern und Forschern aus Deutschland, Österreich, Holland, Belgien, Italien und der Schweiz, sowie aus den USA und England.

Das BINT unterhielt eine Patentabteilung. Am 5. Dezember 1921 gründete das BINT den deutsch-sowjetischen Verlag „Kniga“.

Ende 1922 wurde das BINT aufgelöst.

Bei der Gründung führte die Presse der zahlreichen russischen Emigranten in Deutschland eine Kampagne gegen das Büro. Dabei setzte sich Albert Einstein öffentlich für das BINT ein.

Siehe auch

Literatur

  • Iwan K. Kobljakov: Zu den Anfängen der wissenschaftlich-kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Sowjetunion und Deutschland. In: Heinz Sanke (Hrsg.): Deutschland, Sowjetunion. Aus fünf Jahrzehnten kultureller Zusammenarbeit. Humboldt-Universität, Berlin 1966, DNB 456445161, S. 49–51.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.