Bürger Bund Bonn

Der Bürger Bund Bonn (BBB) ist eine Freie Wählergemeinschaft in Bonn in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins, er ist Mitglied im Landesverband Freie Wählergemeinschaften NRW.[7][8]

Bürger Bund Bonn
Logo
Basisdaten
Art Freie Wählergemeinschaft
Ausrichtung direktdemokratisch, bürgerlich
Verbreitung Bonn
Gründungsdatum 1991
Gründungsort Bonn
Vorsitzender Johannes Schott[1]
Schatzmeister Reinhold Walbröl
Adressen
Website www.buergerbundbonn.de
Mitgliedschaften Mehr Demokratie e.V. und FW Freie Wähler NRW
Ergebnisse des BBB bei Kommunalwahlen (Stadtrat)
JahrStimmenanteilStimmenzahlSitze
19942,5
19993,8[2]45882
20044,8[3]58153
20093,61[4]46723
20145,03[5]69384
20207,05[6]99485

Geschichte

Entstanden ist der BBB 1991 als Bürgerinitiative im Zuge der Bonn/Berlin-Hauptstadtdiskussion. Der BBB war der Veranstalter der sogenannten Donnerstagsdemonstrationen auf dem Bonner Marktplatz, mit denen die Wählergemeinschaft gegen die aus ihrer Sicht unsinnige Verlegung von Parlament und Teilen der Regierung nach Berlin protestiert hat.

Politisches Profil

BBB ist für eine direkte Demokratie. Er setzt sich für Bürgerinitiativen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in der Kommunalpolitik ein.[9][10] Weitere zentrale Themen des BBB sind ferner ein ausgeglichener öffentlicher Haushalt unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips sowie die Vermeidung von Verschwendung von Steuergeldern und der Kampf gegen Korruption.[11] Der BBB setzt sich für eine dezentrale Politik und Verwaltung in Bonn ein, etwa durch Stärkung der Bezirksvertretungen.[12] Wichtig ist der Wählervereinigung die Stärkung des Standortes Bonn durch die strikte Einhaltung des Berlin/Bonn-Gesetzes.[13] In jüngster Zeit wurde dem BBB und besonders seinem Stadtrats-Fraktionsvorsitzenden Bernhard Wimmer eine konservative Politik bescheinigt.[14] Eigentlich untypisch für die sonstige politische Ausrichtung setzt sich der BBB jedoch ebenfalls für ein ökologisches und naturnahes Bonn ein und wendet sich gegen zu dichte Bebauung und übermäßige Betonierung der Bundesstadt.[15] Weiterhin ist der Kampf gegen Fluglärm ein eher grünes Thema, was der BBB jedoch aufgreift.[16]

Freie Wählervereinigung

Der BBB nimmt seit 1994 an den Kommunalwahlen in Bonn teil. Als Freie Wählervereinigung agiert der BBB nur auf lokaler Ebene und ist somit an keine "Weisungen" eines Landes- oder Bundesverbands gebunden.

Neben der politischen Arbeit in den Gremien der Stadt Bonn veranstaltet der BBB regelmäßig Bürgergespräche zu aktuellen politischen Themen. Der Bürger Bund Bonn setzt sich für mehr Demokratie auf kommunaler, aber auch auf Landes- und Bundesebene ein. Daher ist der BBB auch Mitglied beim Verein Mehr Demokratie e. V.

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009 erhielt der BBB 3,61 % der Stimmen und zog mit drei Stadtverordneten in Fraktionsstärke in den Bonner Rat ein. Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 2014 erreichte der BBB ein Ergebnis von 5,03 % der Stimmen und stellte dadurch eine Fraktion mit vier Sitzen im Stadtrat.

Der BBB ist derzeit zudem in den Bezirksvertretungen Bonn, Bad Godesberg und Beuel mit jeweils einem Bezirksverordneten vertreten.

Einzelnachweise

  1. https://buergerbundbonn.de/der-verein/vorstand.html
  2. https://webshop.it.nrw.de/gratis/B859%20199951.pdf
  3. https://webshop.it.nrw.de/gratis/B859%20200451.pdf
  4. http://wahlen.bonn.de/wahlen/kw2009/05314000/
  5. http://wahlen.bonn.de/wahlen/EW_KW2014/05314000/
  6. https://wahlen.bonn.de/wahlen/KW2020/05314000/html5/Ratswahl_NRW_43_Gemeinde_Stadt_Bonn.html
  7. https://freiewaehler-nrw.de/mitglieder/
  8. https://www.buergerbundbonn.de/der-verein/vereinssatzung.html
  9. http://www.buergerbundbonn.de/der-verein/was-wir-wollen.html
  10. http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/Kritik-an-buergerfeindlicher-Verordnung-article960685.html
  11. @1@2Vorlage:Toter Link/www.bbb-im-rat.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Archivlink (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bbb-im-rat.de
  13. Archivlink (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bbb-im-rat.de
  14. http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/Joachim-Decker-verlaesst-den-Buerger-Bund-article1178010.html
  15. @1@2Vorlage:Toter Link/www.bbb-im-rat.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Archivlink (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bbb-im-rat.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.