Bügelfrei

Bügelfrei suggeriert in der Werbung, dass ein Kleidungsstück niemals gebügelt werden muss.

Beschreibung

Als bügelfrei werden oft Kleidungsstücke beworben, deren Gewebe mit Fasern aus Kunststoff ummantelt ist.[1] Der Tragekomfort ist aufgrund der resultierenden Steifigkeit häufig vermindert.

Häufig wird bei der Produktion das gesundheitsschädliche Formaldehyd eingesetzt. Alternative Methoden sind bekannt, etwa eine Zitronensäure-Xylitol-Mischung, konnten sich bis 2016 aber noch nicht durchsetzen.[2]

Die Stiftung Warentest stellte 2006 fest, dass nach mehreren Waschvorgängen die beworbene Bügelfreiheit zunehmend schwindet und die Wäsche dann doch wieder gebügelt werden muss.[1] Jüngeren Berichten zufolge verliert die Wäsche heutzutage auch nach mehrmaligem Waschen ihre Bügelfreiheit nicht mehr.[3]

Einzelnachweise

  1. Interview - Bügelfrei ist oft nur bügelleicht. In: test.de. Stiftung Warentest, 27. Oktober 2006, abgerufen am 5. Januar 2018.
  2. Knitterfreie Hemden: Wie Bügeln überflüssig werden soll - Wissen - Süddeutsche.de. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 5. Januar 2018.
  3. Stimmt's?: Verlieren bügelfreie Hemden durch einmaliges Bügeln ihre Bügelfreiheit? In: zeit.de. 11. April 2013, abgerufen am 5. Januar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.