Böllhoff

Die Böllhoff Gruppe ist ein internationaler Dienstleister mit eigener Entwicklung und Produktion und ist in Europa, Asien und Amerika Anbieter von Verbindungs-, Montage- und Systemtechnik. Darüber hinaus bietet die Böllhoff Gruppe Technologien und Dienstleistungen an.

Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1877
Sitz Bielefeld, Deutschland
Leitung Wilhelm Alexander Böllhoff
Michael Wolfgang Böllhoff
Jens Bunte
Carsten Löffler
Mitarbeiterzahl Mehr als 3.200 (Februar 2022)[1]
Umsatz 671 Mio. € (Februar 2022)[1]
Branche Verbindungstechnik
Website https://www.boellhoff.com

Mit mehr als 3.200 Mitarbeitern und einem Gruppenumsatz von 671 Mio. € im Jahr 2022 ist die Böllhoff Gruppe weltweit an 45 Standorten mit 13 Produktionsstätten in 25 Ländern präsent.[1] Außerhalb dieser Länder betreuen über 51 Vertretungen und Händler die Kunden.

Die Böllhoff Gruppe ist ein in vierter Generation geführtes Familienunternehmen.

Tätigkeitsgebiet

Verbindungstechnik aus eigener Entwicklung und Fertigung: RIPP LOCK® Schraubensicherung und HELICOIL® Gewindetechnologie
Michael W. und Wilhelm A. Böllhoff leiten das Familienunternehmen in der 4. Generation.

Die Dienstleistungen umfassen weltweit Beratung, Entwicklung und Belieferung mit Verbindungselementen und zugehörigen Montage- und Logistiklösungen.

Beispiele:

  • Verbindung moderner Werkstoffe und Bauweisen
  • Wirtschaftliche Beschaffung, Bevorratung und Belieferung
  • Reduktion der Montagezeiten und -kosten

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 6. Januar 1877 von Wilhelm Böllhoff als Eisenwarenhandlung in Herdecke gegründet. Wilhelm Böllhoff baute die Eisenwarenhandlung als Lieferant für Schmieden, Schlossereien und den Bergbau in den nächsten Jahrzehnten weiter aus. 1923 wurde infolge der französischen Ruhrgebietsbesetzung eine Niederlassung in Bielefeld – dem Ort der heutigen Firmenzentrale – errichtet. In der zweiten Generation mit Josef Böllhoff fand eine Spezialisierung auf Schrauben, Muttern und Gewindeteile statt. 1952 erwarb Böllhoff eine Lizenz für die Herstellung und den Vertrieb der Gewindeeinsätze HELICOIL und errichtete eine erste eigene Produktionsstätte in Bielefeld. Mit dem Eintritt von Dr. Wolfgang W. Böllhoff, 1959, (dritte Generation) in das Unternehmen begann die Internationalisierung von Böllhoff. Heute in vierter Generation ist die Böllhoff Gruppe weltweit an 39 Standorten mit 45 Gesellschaften und 13 Produktionsstätten in 24 Ländern vertreten. Durch die Eröffnung von Vertriebsniederlassungen in Japan und Südkorea erweitert Böllhoff 2016 seine Präsenz in Asien. 2019 folgt die Inbetriebnahme der überregionalen Zentrallager im sächsischen Oelsnitz/Vogtland und im französischen Sainte-Hélène-du-Lac. Die Unternehmensleitung setzt sich 2020 zusammen aus den geschäftsführenden Gesellschaftern Wilhelm A. Böllhoff und Michael W. Böllhoff sowie Carsten Löffler und Jens Bunte.

Familie

Die Böllhoff Gruppe befindet sich zu 100 % in Familienbesitz, wobei mehrere verschiedene Familienstränge an den Gesellschaften beteiligt sind. Die Familie Böllhoff engagiert sich in der Heimatstadt Bielefeld in vielen ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Projekten.[2] So wurde neben der Wolfgang und Regina Böllhoff-Stiftung die Bielefelder Bürgerstiftung gegründet, die von Anja Böllhoff geleitet wird. In der Kulturinitiative ProBi, dem Förderkreis der Kunsthalle Bielefeld, dem Bielefelder Kunstverein und der Theaterstiftung sind die beiden Vettern Florian Böllhoff und Wolfgang Böllhoff aktiv. Florian Böllhoff wurde dafür im Jahre 1996 die Leineweber-Medaille, Wolfgang Böllhoff im Jahre 2008 der Ehrenring der Stadt Bielefeld verliehen.

Einzelnachweise

  1. Homepage der Böllhoff Gruppe: Daten und Fakten abgerufen am 9. Juni 2020
  2. Verantwortung (CSR) | Böllhoff. Abgerufen am 10. Juni 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.