Bähr

Bähr bzw. Baehr ist ein deutscher Familienname.

Häufigkeit des Nachnamens Bähr in Deutschland

Herkunft und Bedeutung

  1. Bähr ist der Übername für einen starken bzw. tapferen Menschen oder ein Hausname zu mittelhochdeutsch bër >Bär<.
  2. Bähr ist ein aus der Kurzform eines mit >>Ber-<< gebildeten Rufnamens (z. B. Berwein) entstandener Familienname.
  3. Bähr ist möglicherweise auch ein Übername zu mittelhochdeutsch bēr >Eber<.[1]

Varianten

Namensträger

  • Christian Bähr (1798–1872), deutscher Altphilologe, siehe Johann Christian Felix Bähr
  • Christian August Bähr (1795–1846), deutscher Kirchenlieddichter
  • Dag Baehr (* 1965), deutscher General
  • Dieter Bähr (1932–2008), deutscher Anglist
  • Emil Bähr (1831–1899), deutscher Violinist und Violinlehrer
  • Ernst Bähr (1886–nach 1943), deutscher SA-Führer
  • Franz Joseph Bähr (1770–1819), deutscher Klarinettist, siehe Joseph Bähr
  • Friedrich Viktor Albrecht von Bähr (Baehr) (1789–1867), Oberlandesgerichtspräsident in Köslin
  • Gabriela Bähr (* 1961), deutsche Juristin, Richterin am Bundesverwaltungsgericht
  • George Bähr (1666–1738), deutscher Baumeister
  • Gottfried Bähr (1939–2007), deutscher Kaufmann und Politikwissenschaftler
  • Gustav-Adolf Bähr (1938–2020), deutscher Theaterwissenschaftler, Filmemacher und Kirchenfunktionär
  • Hagen Bähr (* 1990), deutscher Schauspieler
  • Hans Bähr (Chemiker) (vor 1900–1955), deutscher Chemiker
  • Hans Bähr (Baumeister), deutscher Baumeister
  • Hans Bähr (Pilot), deutscher Pilot
  • Hans Joachim Bähr (* 1956), deutscher Germanist und Theaterwissenschaftler
  • Hans Walter Bähr (1915–1995), deutscher Philosoph, Hochschullehrer und Herausgeber
  • Ingrid Bähr (* 1968), deutsche Pädagogin
  • Johann Christian Felix Bähr (1798–1872), deutscher Altphilologe
  • Johann Karl Ulrich Bähr (1801–1869), deutscher Maler und Schriftsteller
  • Johann Wilhelm Bähr (1786–1854), deutscher Offizier und Politiker
  • Johanna Baehr, Ozeanographin und Hochschullehrerin

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Duden Familiennamen, Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-70852-2, S. 103.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.