Azelfafage

Azelfafage ist der Eigenname des Sterns Pi1 Cygni (π1 Cyg) im Sternbild Schwan. Azelfafage hat eine scheinbare Helligkeit von +4,64 mag und gehört der Spektralklasse B3 IV an. Die Entfernung beträgt ca. 1.725 Lichtjahre. Es handelt sich um einen spektroskopischen Doppelstern mit einem blau-weißen Unterriesen als Hauptkomponente, der etwa die 3.300-fache Leuchtkraft der Sonne besitzt.

Stern
Azelfafage (π1 Cygni)
Vorlage:Skymap/Wartung/cyg
π1 Cyg im Sternbild „Schwan“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schwan
Rektaszension 21h 42m 5,67s [1]
Deklination +51° 11 22,6 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,64 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex −0,12 [1]
U−B-Farbindex −0,69 
Spektralklasse B3 IV [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−8,20 ± 10) km/s
Parallaxe (1,89 ± 0,15) mas [1]
Entfernung (1725 ± 140) Lj
(530 ± 42) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: 5,29 mas/a
Dekl.-Anteil: −1,78 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungπ1 Cygni
Flamsteed-Bezeichnung80 Cygni
Bonner DurchmusterungBD +50° 3410
Bright-Star-Katalog HR 8301
Henry-Draper-KatalogHD 206672
Hipparcos-KatalogHIP 107136
SAO-KatalogSAO 33665
Tycho-KatalogTYC 3603-3215-1
2MASS-Katalog2MASS J21420566+5111225

Der Name geht auf ein nicht klar überliefertes arabisches Wort zurück, wobei man je nach Quelle als Bedeutung السلحفاة / as-sulaḥfāt /‚die Schildkröte‘, ظلف الفرس / ẓilf al-faras /‚der Pferdehuf‘ oder أصل الدجاجة / aṣl ad-daǧāǧa /‚Ursprung der Henne‘ vermutet.[2]

Wissenschaftliche Untersuchungen

In einer Untersuchung wurde festgestellt, dass sich die Dunkelwolke B 164 möglicherweise im gleichen Abstand zu uns wie der benachbarte Stern π1 Cygni befindet, der vor Kurzem begonnen haben könnte, diese Wolke durch Aufheizung oder erhöhten Strahlungsdruck an einer Seite zu komprimieren.[3]

Lage

Lage von Azelfafage ( oder Cygni 80) im Sternbild Schwan nordöstlich von Deneb ( oder Cygni 50) und dem offenen Sternhaufen Messier 39

Azelfafage ( oder Cygni 80, 4,66m) liegt im Sternbild Schwan an der Grenze zum Sternbild Eidechse. Er befindet sich nordöstlich des hellsten Sterns Deneb ( oder Cygni 50, 1,25m), der den Schwanz des Sternbilds Schwan markiert, und nordöstlich des gleichhellen offenen Sternhaufens Messier 39 (4,66m). Dieser Sternhaufen befindet sich ungefähr auf halbem Weg zwischen Azelfafage und dem etwas dunkleren Stern Cygni 71 (, 5,22m). Etwas südlich von Azelfafage ist der geringfügig hellere Stern Cygni 81 (, 4,18m) zu sehen.

Einzelnachweise

  1. VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. L. Ideler: Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen. Berlin 1809, S. 79–80, 307–308.
  3. L. Paganini, C. Bréart de Boisanger: The structure and evolution of the dark cloud B 164 under the influence of a bright star, π1 Cyg. In: Astronomy & Astrophysics. Vol. 312, 1996, S. 989–999, bibcode:1996A&A...312..989P.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.