Axel von Kaphengst

Axel Caspar Ernst v​on Kaphengst (* 21. August 1870 i​n Reppen; † 5. März 1913 i​n Nervi) w​ar Rittergutsbesitzer u​nd Mitglied d​es Deutschen Reichstags.

Axel von Kaphengst

Leben

Herkunft

Axel w​ar ein Sohn d​es Gutsbesitzers v​on Erich von Kaphengst (1836–1882) u​nd dessen Ehefrau Adelheid, geborene Vogel v​on Falkenstein (1829–1882). Sein Vater w​ar Herr a​uf Kohlow, Klein-Lübbichow u​nd Reppen.

Karriere

Kaphengst besuchte d​as Gymnasium i​n Frankfurt (Oder) u​nd als Zögling[1] d​as bekannte Alumnat d​er Ritterakademie Brandenburg a​m Dom z​u Brandenburg. Von 1890 b​is 1893 w​ar er aktiver Offizier i​m Ulanen-Regiment „Kaiser Alexander II. v​on Rußland“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3 d​er Preußischen Armee i​n Fürstenwalde. Anschließend t​rat zu d​en Reserveoffizieren d​es Regiments über, avancierte z​um Rittmeister u​nd erhielt d​ie Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse. Kaphengst übernahm d​ann das s​ich im Besitz seiner Familie befindliche Rittergut Kohlow b​ei Reppen i​n der Neumark. Diese Besitzung i​st nach d​em fast zeitgleich amtlich publizierten Generaladressbuch d​er Rittergutsbesitzer für d​as Königreich Preussen d​as Rittergut Kohlow m​it 689 ha, u​nd das n​icht kreistagsfähige Kohlow-Vorwerk m​it 21 ha.[2] Auf d​em Gut betrieb m​an neben d​er Landwirtschaft e​ine Schrotmühle, e​ine Stärkefabrik u​nd eine Ziegelei.[3] Kohlow g​alt als Vorzeigegut seiner Zeit.[4]

Er w​ar Mitglied d​es Kreistages u​nd Kreisausschusses d​es Kreises Weststernberg, Vorsitzender u​nd Gründer d​es Vereins für soziale innere Kolonisation Deutschlands[5], Vorsitzender d​es Zentralverbandes deutscher Arbeiterkolonien, d​es Brandenburgischen Provinzialvereins z​ur Bekämpfung d​es Vagabundentums, d​es Verbandes d​er Spar- u​nd Darlehnskassen i​m Lande Sternberg u​nd des Kreis-Krieger-Verbandes i​m Kreis Weststernberg.

Ab 1907 w​ar er Mitglied d​es Deutschen Reichstags für d​en Wahlkreis Regierungsbezirk Frankfurt 5[6] Oststernberg, Weststernberg u​nd die Deutschkonservative Partei.

Kaphengst w​ar Rechtsritter d​es Johanniterordens, Mitglied i​n der Provinzial-Genossenschaft Brandenburg s​eit 1901,[7] u​nd Inhaber d​es Ölberg-Kreuzes.

Familie

Er h​atte sich a​m 14. November 1893 i​n Frauendorf[8] m​it Elisabeth Richter (1873–1952) verheiratet, d​ie später l​ange in Berlin lebte.[9] Aus d​er Ehe[10] gingen d​rei Töchter u​nd ein Sohn hervor.[11] Erben w​urde die Familie d​es Sohnes Karl-Erich (1903–1945), Oberleutnant[12] u​nd Ehrenritter d​es Johanniterordens.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ritterakademie zu Brandenburg. XXXII. Bericht über das Schuljahr von Ostern 1887 bis Ostern 1888, erstattet von dem Direktor Professor Dr. Otto Heine, Domherrn des Evangelischen Hochstiftes zu Brandenburg. IV. Statistische Mitteilungen. 1888. Progr. No. 68. Druck von Gustav Matthes, Brandenburg a. d. Havel Juni 1975, S. 19 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  2. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 199–201, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  3. Niekammer`s Güter-Adreßbücher. Band VII. Güter-Adressbuch der Provinz Brandenburg. 1907. Verzeichnis sämtlicher Güter mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Nach amtlichen Quellen und auf grund direkter Angaben (Hrsg.): Erstausgabe der Niekammer-Reihe. VII Provinz Brandenburg. 1. Auflage. Paul Niekammer, Stettin 1907, S. 230–231 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  4. August Meitzen, Friedrich Grossmann: Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des Preussischen Staats. 1906. Verlagsbuchhandlung Parey, Berlin 1906, S. 325 (google.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  5. Ralf Thies: Ethnograph des Dunklen Berlin. Hans Ostwald und die „Großstadt-Dokumente“ (1904–1908). Böhlau, Köln 2006, S. 226ff.
  6. Verhandlungen des Reichstags. XII. Legislaturperiode. II. Session. Anlagen zu den Stenographischen Berichten. Nr. 196 bis 339. In: Band 273. No. 1336 Auflage. Reichstag. 12. Legislatur-Periode. 1. Session 1907/1909, Bericht der Wahl-Prüfungskommission über die Wahl des Abgeordneten v. Kaphengst im fünften Wahlkreise des Regierungsbezirks Frankfurt. Eigenverlag, Berlin 1911, S. 1667–1668 (google.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  7. Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem 1905. In: Johanniterorden (Hrsg.): Verzeichnis mit Status und Anschrift der Ritter. Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin 1905, S. 122–206 (kit.edu [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  8. Der deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen-, Siegel-und Familienkunde. 1893. In: Ad. M. Hildebrandt (Hrsg.): Genealogie. 24. Auflage. Familiennachrichten. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1893, S. 80 (google.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  9. Anschriftenbuch der Deutschen Adelsgenossenschaft 1940. Liste des in der Deutschen Adelsgenossenschaft zusammengeschlossenen reinblütigen Deutschen Adels. In: Deutsche Adelsgenossenschaft, Hauptvorstand (Hrsg.): Mitgliedsverzeichnis mit Zugehörigkeit der jeweiligen Landesabteilung. Schlieffen-Verlag, Berlin 1940, S. 91 (d-nb.info [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  10. Hermann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist`s ? Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinen Interesse. IV. Ausgabe Auflage. Verlag von H. L. A. Degener. Gedruckt bei Oscar Brandstetter, Leipzig 1909, S. 677 (google.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  11. Walter v. Hueck, Robert v. Blumenthal, Ernst-Otto v. Dewitz, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel) 1985. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA, von 1951 bis 2015. Band XVIII, Nr. 87. C. A. Starke, 1985, ISSN 0435-2408, S. 157–158 (d-nb.info [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  12. Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz v. Groß-Zauche u. Camminitz, Heinrich Baron v. Hoyningen gen. Huene: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel) 2005. In: Stiftung Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA. Band XXVIII, Nr. 138. C. A. Starke, 2005, ISBN 978-3-7980-0838-0, ISSN 0435-2408, S. 161–162 (d-nb.info [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.