Avestische Sprache

Avestisch (wissenschaftliche Schreibung, eingedeutscht auch Awestisch) ist eine der zwei belegten altiranischen Sprachen. Der Name leitet sich von Avesta, dem heiligen Buch des Zoroastrismus, ab. Avestisch bildet als ostiranische Sprache zusammen mit dem südwestiranischen Altpersisch die am frühesten belegten iranischen Sprachen.

Avestisch/Awestisch
Zeitraum 1200–400 v. Chr.

Ehemals gesprochen in

östliches Iranisches Hochland, Baktrien, Arachosien, Aria (historische Region), Sogdien. Entsprechen dem heutigen Afghanistan und Tadschikistan
Sprecher keine (ausgestorbene Sprache)
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1

ae

ISO 639-2

ave

ISO 639-3

ave

Das Avestische, wie es im Avesta überliefert ist, lässt sich in zwei Sprachstufen bzw. Dialekte einteilen. Das Altavestische der Gathas und die jüngere Form, in der der größte Teil des Yasnas verfasst ist.

Das Altavestische hat neben dem Altindischen einen Gutteil der ursprünglich indogermanischen Grammatik erhalten und weist einen rein indogermanischen Wortschatz auf. So kennt es alle ursprünglichen urindogermanischen Zeiten, acht Fälle, drei Geschlechter und drei Numeri. Es bestehen Ähnlichkeiten zur Sprache der Veden. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen datieren das Altavestische auf die Zeit zwischen 1200 v. Chr. und 600 v. Chr.

Das jüngere Avestische entwickelte sich nicht direkt aus dem Altavestischen, aber aus einer diesem sehr ähnlichen Sprache. Gegenüber dem Altavestischen weist es einige lautliche Innovationen und Vereinfachungen der Grammatik auf.

Als gesprochene Sprache dürfte das Avestische um 400 v. Chr. ausgestorben sein. Danach wurde es nur mehr mündlich als Kultsprache der Priester des Zoroastrismus weitergegeben, bis das Avesta im 4. bis 6. Jahrhundert n. Chr. niedergeschrieben wurde.

In alt- und mittelpersischer Zeit sind Wörter aus dem Avestischen ins Persische entlehnt worden. Persisch und Avestisch sind beide iranischen Ursprungs, waren aber bereits in der altpersischen Zeit untereinander verschieden.

Das in den europäischen Sprachen verbreitete Wort Paradies ist über lateinisch paradīsus und altgriechisch παράδεισος parádeisos ‚(Wild-)Park, Palastgarten‘ aus dem Avestischen entlehnt: pairi.daēza- bedeutet eigentlich ‚ummauern, umwallen‘ beziehungsweise substantivisch ‚eine ringsum-, rundumgehende, sich zusammenschließende Umwallung, Ummauerung‘.

Siehe auch

Literatur

  • Karl Hoffmann, Bernhard Forssman: Avestische Laut- und Flexionslehre (= Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Band 115). 2., durchges. und erw. Aufl. Inst. für Sprachen und Literaturen, Abt. Sprachwiss., Innsbruck 2004, ISBN 3-85124-698-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.