August von Pückler

Karl Heinrich Georg August Graf v​on Pückler (* 25. Juli 1864 i​n Schönfeld, Schlesien; † 6. März 1937 i​n Branitz)[1] a​uf Branitz u​nd Groß Döbbern w​ar ein preußischer Beamter. Er leitete a​ls Regierungspräsident d​en Regierungsbezirk Erfurt v​on 1918 b​is 1920.

Leben

Seine Eltern w​aren Heinrich Graf v​on Pückler a​uf Branitz (1835–1897) u​nd Louise Marie Henriette d​e Constant Rebecque (* 3. März 1835–1921).

Graf v​on Pückler besuchte d​as Gymnasium i​n Cottbus, d​ie Klosterschule i​n Ilfeld u​nd mit a​llen seinen Brüdern[2] d​ie Ritterakademie i​n Brandenburg. Er studierte a​n den Universitäten Bonn u​nd Berlin u​nd wurde 1885 Mitglied d​es Corps Borussia Bonn.

1897 e​rbte August d​as Gut Kahren m​it seinen Vorwerken Karlshof u​nd Nutzberg i​m Landkreis Cottbus v​on seinem i​n diesem Jahr verstorbenen Vater. 1902 ehelichte e​r in Groß Peterwitz Elise Anna Theodora, Gräfin v​on Limburg-Stirum (1867–1953), Tochter v​on Graf Friedrich z​u Limburg-Stirum. Gemeinsam hatten s​ie fünf Kinder: Henriette (1902–1994), August Sylvius (1903–1986), Adrian (1905–1945), Carl (1906–1941) u​nd Heinrich (1912–1942).

August v​on Pückler w​ar Landrat i​m Landkreis Hirschberg i​m Riesengebirge u​nd später preußischer Oberpräsidialrat i​n Posen. Am 15. April 1918 übernahm e​r als Nachfolger v​on Carl v​on Fidler d​ie Amtsgeschäfte a​ls Regierungspräsident i​n Erfurt. Am 18. Mai 1920 w​urde er i​n den einstweiligen Ruhestand versetzt u​nd Fritz Tiedemann w​urde zu seinem Nachfolger ernannt.[3] Seitdem l​ebte er a​ls Herr a​uf Branitz. Branitz h​atte kurz v​or der großen Wirtschaftskrise u​m 1929/1930 e​ine Größe v​on 712 ha, d​as Rittergut Kahren 689 ha.[4]

August Graf Pückler w​ar Rechtsritter i​m Johanniterorden, d​ann Ordensschatzmeister u​nd Ehrenkommendator d​er Schlesischen Provinzial-Genossenschaft d​es Ordens.[5]

Literatur

  • Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Band IV, NF: Die Pückler. Tafeln 65 ff.
  • Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. geneall.net
  2. Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705 - 1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Zöglingsverzeichnis I von IV. Zöglinge Grafen von Pückler-No.: 1419, 1432, 1461, 1521, 1557. Selbstverlag, Belzig, Ludwigslust 1913, DNB 361143532, S. 323.
  3. Steffen Raßloff: Flucht in die nationale Volksgemeinschaft »Das Erfurter Bürgertum zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur«. Böhlau, 2003, ISBN 3-412-11802-8, S. 159 und S. 225. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  4. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht: Niekammer`Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, VII, Provinz Brandenburg. 1929. Verzeichnis der Rittergüter, Güter und Höfe über 20 ha, nach amtlichen Angaben. In: Letzte Ausgabe der Reihe Niekammer. 4. Auflage. Niekammer Adressbuch G.m.b.H., Leipzig 1929, S. 195 f. (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 4. September 2021]).
  5. Gesamtliste der Mitglieder der Balley - Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem nach dem Stande von 31. März 1931. In: Johanniterorden (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis mit Status der einzelnen Ritter. Letzte Ausgabe der Gesamtliste bis 1953. Selbstverlag, Berlin 31. März 1931, S. 7–166 (d-nb.info [abgerufen am 4. September 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.