August Wilhelm Hunzinger

August Reinhold Emil Wilhelm Hunzinger (* 27. März 1871 in Dreilützow; † 13. November 1920 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

August Wilhelm Hunzinger (1917)
Alma del Banco, Porträt August Wilhelm Hunzinger, 1920

Leben

Der Sohn des aus dem Odenwald stammenden Pastors Ludwig Heinrich Hunzinger studierte von 1891 bis 1894 an der Universität Greifswald und der Universität Rostock.[1][2][3] Hier absolvierte er ein Studium der Theologie und war im Anschluss Kandidat der Theologie geworden. 1898 promovierte er zum Doktor der Philosophie und 1904 zum Lizentiaten der Theologie. Am 1. April 1900 wurde er Hilfsprediger am Güstrower Dom. Von dort ging er in gleicher Funktion am 1. Oktober 1900 in das Kirchspiel Zweedorf und Nostorf und wechselte 1901 als Hilfsgeistlicher für die innere Mission nach Rostock.

Am 1. Januar 1905 ging er nach Leipzig, wo er sich habilitierte und seit 1906 als Privatdozent tätig war. 1907 wurde er zum außerordentlichen Professor der Theologie an der Universität Leipzig berufen, ging 1909 als ordentlicher Professor sowie Ordinarius der theologischen Fakultät an die Universität Erlangen und wurde 1911 Hauptpastor an der St. Michaeliskirche in Hamburg. Hier erlebte er die Zeit des Ersten Weltkrieges und erwarb sich, mit bildreichen plattdeutschen Predigten, den Ruf eines guten Predigers. Er setzte sich für die Wiedereinführung des Religionsunterrichts an Schulen ein und wurde zusehends ein Anhänger der kirchlich-konservativen Position.

Schriften (Auswahl)

Literatur

Commons: August Wilhelm Hunzinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Immatrikulation (1) von August Wilhelm Hunzinger im Rostocker Matrikelportal WS 1891/1892, Nr. 77
  2. Immatrikulation (2) von August Wilhelm Hunzinger im Rostocker Matrikelportal WS 1892/1893, Nr. 40
  3. Immatrikulation (3) von August Wilhelm Hunzinger im Rostocker Matrikelportal WS 1897/1898, Nr. 69
VorgängerAmtNachfolger
Georg BehrmannHauptpastor an St. Michaelis
1911–1920
Simon Schöffel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.