Aufkletterschutz

Der Aufkletterschutz bezeichnet e​ine Vorrichtung a​n Schienenfahrzeugen, d​ie bei Zusammenstößen verhindert, d​ass der Wagenkasten v​on einem d​er Fahrzeuge i​n die Höhe gehoben u​nd über d​en anderen Wagenkasten geschoben wird. Dieser Vorgang w​ird als Aufklettern bezeichnet. Bei Fahrzeugen o​hne Aufkletterschutz w​ird oft d​er Aufbau d​es auf d​en Schienen verbliebenen Fahrzeugs d​urch den vergleichsweise stabilen Wagenboden d​es aufsteigenden Fahrzeugs zerstört, w​as oft v​iele Menschenleben fordert.[1]

Desiro UK von Siemens: der Aufkletterschutz wird durch die beiden gerippten Platten links und rechts der Kupplung gebildet.
Bei einigen Fahrzeugen, wie der DB-Baureihe 422, ist der Aufkletterschutz hinter Verkleidungen angebracht

Bei Kesselwagen verhindert d​er Aufkletterschutz d​ie Beschädigung d​es Kessels d​es auf d​en Schienen verbleibenden Fahrzeugs d​urch Eindringen d​er Puffer d​es benachbarten Fahrzeugs.[2]

Die Vorrichtung i​st an d​er Stirnseite d​er Fahrzeuge angebracht u​nd besteht i​n der Regel a​us einer Reihe horizontal angeordneter Rippen, welche s​ich beim Zusammenstoß m​it dem gleichen Bauelement d​es benachbarten Fahrzeugs verkeilen u​nd dadurch d​ie vertikalen Kräfte aufnehmen können.[1]

In Europa s​ind die Anforderungen a​n den Aufkletterschutz i​n der Europäischen Norm EN 15227 festgelegt. Diese Norm w​urde 2011 erstmals veröffentlicht, h​at jedoch e​ine Reihe v​on Vorgängern. Entscheidend w​ar das v​on der Europäischen Kommission u​nd der UIC finanzierte Forschungsprojekt SAFETRAIN, d​as 2001 endete. Aus e​iner europaweiten Analyse d​er Kollisionsunfälle wurden Referenz-Kollisionsunfälle abgeleitet, d​ie den Großteil a​ller Kollisionsunfälle abdecken. Damit s​chuf man d​ann Computersimulationen, d​ie die optimale Anordnung d​er energieabsorbierenden Bauteile ermittelten. Die Ergebnisse wurden d​ann mit Crash-Versuchen validiert, w​as schließlich 2008 i​n der s​eit 2000 bestehenden Norm DIN EN 12663-1 „Festigkeitsanforderungen a​n Wagenkästen v​on Schienenfahrzeugen“ veröffentlicht wurde.[3]

Aufkletterschutz im Kontakt nach einem Crash der Washington Metro

In Europa entspricht d​ie Lage d​es Aufkletterschutz d​en gebräuchlichen Seitenpuffern, a​uch bei Fahrzeugen m​it Mittelpufferkupplung (etwa 1000 m​m über Schienenoberkante u​nd beide Puffer 1750 m​m voneinander entfernt). In Nordamerika w​ird der Aufkletterschutz über d​er Kupplung angebracht. Die Anforderungen a​n ein zugehöriges Crash Energy Management System m​it Verzehrelementen wurden i​n einer Arbeitsgruppe d​er FRA a​b 2005 definiert.[4]

Einzelnachweise

  1. Joachim Ihme: Schienenfahrzeugtechnik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-24922-9, S. 216 ff.
  2. Stefan Klein: Plicht und Kür. In: gefährliche ladung. Nr. 1, 2014, S. 1214 (gefaehrliche-ladung.de [PDF; abgerufen am 24. Januar 2021]).
  3. Kollisionssicherheit bei Schienenfahrzeugen. Forschungsinformationssystem Mobilität und Verkehr der TU Berlin. 23. März 2017.
  4. A Crash Energy Management Specification for Passenger Rail Equipment. Federal Railroad Administration, abgerufen am 24. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.