Audi Forschungsauto
Das Audi Forschungsauto ist ein vollständig fahrbereites Prototyp-Fahrzeug[1] der Audi NSU Auto Union AG, jetzt Audi AG, zur Demonstration automobiltechnischer Forschungsergebnisse.[2] Das Audi Forschungsauto wurde im September 1981 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt erstmals der Öffentlichkeit gezeigt[3]. Neben dem bereits 1967 erschienenen NSU Ro 80 gilt das Forschungsauto in karosserietechnischer und gestalterischer Hinsicht als Vorläufer[4] des Audi 100 C3 Typ 44. Letzterer wurde im September 1982 vorgestellt und später als Aerodynamik-Weltmeister[5] und Meilenstein des Automobildesigns[6][7] bezeichnet.
Audi | |
---|---|
Forschungsauto | |
Präsentationsjahr: | 1981 |
Fahrzeugmesse: | Internationale Automobil-Ausstellung |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosseriebauform: | Limousine |
Motor: | Ottomotor: 1,6 Liter (80 kW) |
Länge: | 4760 mm |
Breite: | 1790 mm |
Höhe: | 1410 mm |
Radstand: | 2730 mm |
Leergewicht: | 1179 kg |
Serienmodell: | Audi 100 C3 |
Technische Daten
Technische Daten und Messwerte Audi Forschungsauto 1981[8] | ||||||
0Motor | ||||||
Bauart | Gekapselter, wassergekühlter
Vierzylinder-Otto-Reihenmotor | |||||
Hubraum | 1588 cm³ | |||||
Hub/Bohrung | 80,0/79,5 mm | |||||
Verdichtung | 9,0 | |||||
Leistung | 80 kW (108 PS) bei 5000/min | |||||
Max. Drehmoment | 168 Nm bei 3500/min | |||||
Aufladung | Hitachi Turbolader | |||||
Maximaler Ladedruck | 0,45 bar | |||||
Gemischaufbereitung | SU-Flachstrom-Gleichdruck-Vergaser | |||||
Ventilsteuerung | obenliegende Nockenwelle,
hydraulische Tassenstößel | |||||
Zündung | vollelektronische Kennfeldsteuerung,
Klopfsensor | |||||
0Kraftübertragung | ||||||
Kupplung | Einscheiben-Trockenkupplung | |||||
Übersetzungen | 1. Gang 3,783
2. Gang 1,868 3. Gang 1,162 4. Gang 0,844 5. Gang 0,657 Achsübersetzung 3,700 | |||||
Fahrwerk | ||||||
Vorderachse | Federbeine, Querlenker, Stabilisator,
Leichtmetallschwenklager mit integriertem Bremssattel | |||||
Hinterachse | Torsionskurbelachse, Längslenker und
Federbeine mit Niveauausgleich | |||||
Räder | Reifen 165/14 HR auf Felgen 5,5Jx14 | |||||
Karosserie | ||||||
CW-Wert | 0,285 | |||||
Tragkonstruktion aus Stahl
mit Sicherheitsfahrgastzelle | ||||||
einteiliger Boden aus
Faserverbundwerkstoff, Sandwich-Bauweise | ||||||
Dach als Sandwich-Platte aus Kunststoff | ||||||
Fronthaube, Teil der Motorkapsel,
Aluminium-Sandwich-Konstruktion, verformbar bei Kollision mit Fußgängern | ||||||
Kotflügel aus Aluminium | ||||||
Türen aus Aluminium mit integriertem
Seitenaufprallschutz aus Stahl | ||||||
Heckklappe aus Kunststoff | ||||||
Heck- und Frontscheibe mit
der Karosserie verklebt | ||||||
Außenliegende Seitenscheiben mit
patentierter Spezialführung am Fensterrahmen | ||||||
Maße und Gewichte | ||||||
Abmessungen cm | 4760 × 1790 × 1410 mm (L × B × H) | |||||
Radstand | 2730 mm | |||||
Leergewicht | 1179 kg | |||||
Zuladung | 500 kg | |||||
Tankvolumen | 80 Liter | |||||
Fahrleistungen | ||||||
Höchstgeschwindigkeit | um 190 km/h | |||||
Beschleunigung 0–100 km/h | unter 12 s | |||||
Außengeräusch nach ISO 362 | 73 dB/A) | |||||
Verbrauch | ||||||
konstant 90 km/h | 5,0 Liter/100 km | |||||
konstant 120 km/h | 6,9 Liter/100 km | |||||
Stadtzyklus | 8,5 Liter/100 km | |||||
Wert (1981) | ||||||
2,5 Millionen D-Mark | ||||||
- Frontansicht
- Heckansicht
Einzelnachweise
- Artikel "Audi Futur" von Wolfgang Hoffmann in Gute Fahrt Nr. 12/1981
- Firmeninterne Information "Audi, Im Blickpunkt: Der neue Audi 100 - Das Bekenntnis zum anspruchsvollen und dennoch wirtschaftlichen Auto E6/GPP1/1SR", Datum unbekannt
- Beitrag im Audi Blog "Concept Cars: Das Audi Forschungsauto" von Sabrina Kolb am 14. Dezember 2016
- Firmeninterne Information "Audi, Im Blickpunkt: Der neue Audi 100 - Das Bekenntnis zum anspruchsvollen und dennoch wirtschaftlichen Auto E6/GPP1/1SR", Datum unbekannt
- Artikel "Tradition: 30 Jahre Audi 100 – Aufstieg in die Business Class" von Focus Online am 12. Juni 2012
- Artikel "AUDI 100 CS – Linie der Zukunft", in Auto, Motor und Sport von Alf Cremers am 13. November 2008
- Artikel "30 Jahre Audi 100 C3 – Professor Brinkmanns Stromlinie", in Stern Online am 6. Juni 2012
- "Audi Futur" von Wolfgang Hoffmann in Gute Fahrt Nr. 12/1981