Audi Forschungsauto

Das Audi Forschungsauto i​st ein vollständig fahrbereites Prototyp-Fahrzeug[1] d​er Audi NSU Auto Union AG, j​etzt Audi AG, z​ur Demonstration automobiltechnischer Forschungsergebnisse.[2] Das Audi Forschungsauto w​urde im September 1981 a​uf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA i​n Frankfurt erstmals d​er Öffentlichkeit gezeigt[3]. Neben d​em bereits 1967 erschienenen NSU Ro 80 g​ilt das Forschungsauto i​n karosserietechnischer u​nd gestalterischer Hinsicht a​ls Vorläufer[4] d​es Audi 100 C3 Typ 44. Letzterer w​urde im September 1982 vorgestellt u​nd später a​ls Aerodynamik-Weltmeister[5] u​nd Meilenstein d​es Automobildesigns[6][7] bezeichnet.

Audi
Forschungsauto
Präsentationsjahr: 1981
Fahrzeugmesse: Internationale Automobil-Ausstellung
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosseriebauform: Limousine
Motor: Ottomotor:
1,6 Liter
(80 kW)
Länge: 4760 mm
Breite: 1790 mm
Höhe: 1410 mm
Radstand: 2730 mm
Leergewicht: 1179 kg
Serienmodell: Audi 100 C3

Technische Daten

Technische Daten und Messwerte Audi Forschungsauto 1981[8]
0Motor
Bauart Gekapselter, wassergekühlter

Vierzylinder-Otto-Reihenmotor

Hubraum 1588 cm³
Hub/Bohrung 80,0/79,5 mm
Verdichtung 9,0
Leistung 80 kW (108 PS) bei 5000/min
Max. Drehmoment 168 Nm bei 3500/min
Aufladung Hitachi Turbolader
Maximaler Ladedruck 0,45 bar
Gemischaufbereitung SU-Flachstrom-Gleichdruck-Vergaser
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle,

hydraulische Tassenstößel

Zündung vollelektronische Kennfeldsteuerung,

Klopfsensor

0Kraftübertragung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Übersetzungen 1. Gang 3,783

2. Gang 1,868

3. Gang 1,162

4. Gang 0,844

5. Gang 0,657

Achsübersetzung 3,700

Fahrwerk
Vorderachse Federbeine, Querlenker, Stabilisator,

Leichtmetallschwenklager

mit integriertem Bremssattel

Hinterachse Torsionskurbelachse, Längslenker und

Federbeine m​it Niveauausgleich

Räder Reifen 165/14 HR auf Felgen 5,5Jx14
Karosserie
CW-Wert 0,285
Tragkonstruktion aus Stahl

mit Sicherheitsfahrgastzelle

einteiliger Boden aus

Faserverbundwerkstoff,

Sandwich-Bauweise

Dach als Sandwich-Platte aus Kunststoff
Fronthaube, Teil der Motorkapsel,

Aluminium-Sandwich-Konstruktion,

verformbar b​ei Kollision m​it Fußgängern

Kotflügel aus Aluminium
Türen aus Aluminium mit integriertem

Seitenaufprallschutz a​us Stahl

Heckklappe aus Kunststoff
Heck- und Frontscheibe mit

der Karosserie verklebt

Außenliegende Seitenscheiben mit

patentierter Spezialführung

am Fensterrahmen

Maße und Gewichte
Abmessungen cm 4760 × 1790 × 1410 mm (L × B × H)
Radstand 2730 mm
Leergewicht 1179 kg
Zuladung 500 kg
Tankvolumen 80 Liter
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit um 190 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h unter 12 s
Außengeräusch nach ISO 362 73 dB/A)
Verbrauch
konstant 90 km/h 5,0 Liter/100 km
konstant 120 km/h 6,9 Liter/100 km
Stadtzyklus 8,5 Liter/100 km
Wert (1981)
2,5 Millionen D-Mark

Einzelnachweise

  1. Artikel "Audi Futur" von Wolfgang Hoffmann in Gute Fahrt Nr. 12/1981
  2. Firmeninterne Information "Audi, Im Blickpunkt: Der neue Audi 100 - Das Bekenntnis zum anspruchsvollen und dennoch wirtschaftlichen Auto E6/GPP1/1SR", Datum unbekannt
  3. Beitrag im Audi Blog "Concept Cars: Das Audi Forschungsauto" von Sabrina Kolb am 14. Dezember 2016
  4. Firmeninterne Information "Audi, Im Blickpunkt: Der neue Audi 100 - Das Bekenntnis zum anspruchsvollen und dennoch wirtschaftlichen Auto E6/GPP1/1SR", Datum unbekannt
  5. Artikel "Tradition: 30 Jahre Audi 100 – Aufstieg in die Business Class" von Focus Online am 12. Juni 2012
  6. Artikel "AUDI 100 CS – Linie der Zukunft", in Auto, Motor und Sport von Alf Cremers am 13. November 2008
  7. Artikel "30 Jahre Audi 100 C3 – Professor Brinkmanns Stromlinie", in Stern Online am 6. Juni 2012
  8. "Audi Futur" von Wolfgang Hoffmann in Gute Fahrt Nr. 12/1981
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.