Assua Kwasi Sekyim-Kwandoh

Assua Kwasi Sekyim-Kwandoh (gestorben spätestens 2018)[1] i​st ein ehemaliger ghanaischer Diplomat.

Werdegang

Er w​urde als Francis Sekyim-Kwandoh geboren u​nd ließ seinen Namen i​m September 1951 offiziell ändern. Zu dieser Zeit l​ebte Sekyim-Kwandoh i​n London u​nd war Student d​er Naturwissenschaften.[2] Im Jahr 1966 arbeitete d​er Ghanaer i​n der Gruppe v​on Abdus Salam für Hochenergie- u​nd Teilchenphysik a​m International Centre f​or Theoretical Physics (ICTP).[3]

Am 25. Januar 1979 w​urde Sekyim-Kwandoh v​om Volkskammerpräsidenten Horst Sindermann empfangen u​nd zum Außerordentlichen u​nd Bevollmächtigten Botschafter d​er Republik Ghana i​n der DDR akkreditiert.[4] Das Abschiedsgespräch m​it dem Staatsratsvorsitzenden Willi Stoph f​and am 25. April 1984 statt,[5] Nachfolger i​m Amt d​es ghanaischen Botschafters w​urde Kwame Sanaa-Poku Jantuah.

Einzelnachweise

  1. Festival Of Nine Lessons And Carols Night And Awards Ceremony Held. In: mfa.gov.gh (25. Dezember 2018).
  2. The London Gazette vom 5. Oktober 1951, S. 5193 (online).
  3. Internationale Atomenergie-Organisation (Hrsg.): IAEA Laboratory Activities. Third Report. Wien 1966, S. 129.
  4. Ghanas Botschafter übergab sein Beglaubigungsschreiben. In: Neues Deutschland vom 26. Januar 1979, S. 2 (online (Memento vom 2. September 2017 im Internet Archive)).
  5. Botschafter Ghanas zum Abschiedsbesuch. In: Berliner Zeitung vom 26. April 1984, S. 2 (online (Memento vom 2. September 2017 im Internet Archive)).
VorgängerAmtNachfolger
Andrew Kow AffulGhanaischer Botschafter in der DDR
1979–1984
Kwame Sanaa-Poku Jantuah
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.