Aslan Bschania
Aslan Bschania (Abchasisch Аслан Гьаргь-иҧа Бжьаниа, Russisch Аслан Георгиевич Бжания; * 6. April 1958 in Tamysch, Abchasische ASSR, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein abchasischer Politiker. Seit April 2020 ist er Präsident der kleinen, international kaum anerkannten Republik Abchasien.
.jpg.webp)
Bschania wurde in der Sowjetunion beim KGB ausgebildet. Im Krieg in Abchasien 1992–1993 diente er beim abchasischen KGB. Von 2010 bis 2014 – unter den Präsidenten Sergei Bagapsch und Alexander Ankwab – diente Bschania als Chef der abchasischen Geheimdienste. Danach trat er als Kandidat von Ankwabs Lager[1] zu den Präsidentschaftswahlen an und galt als einer der Favoriten.[2] Im Wahlkampf sprach er sich für die Wiedereröffnung der Transkaukasischen Eisenbahn aus.[3] Mit 36,6 % der abgegebenen Stimmen erhielt er die zweitmeisten Stimmen.[4]
Zu den Präsidentschaftswahlen 2019 galt Bschania als Favorit, wurde aber nach dem Beginn des Wahlkampfes mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus eingeliefert.[5] Amtsinhaber Raul Chadschimba gewann daraufhin trotz schlechten Abschneidens in der ersten Runde überraschend die Wahlen.[6] Wenige Monate danach kam es zu Unruhen und Chadschimba trat doch überraschend zurück. Es wurden Neuwahlen ausgerufen.[7][8]
Im März 2020 gewann Bschania dann die wiederholten abchasischen Präsidentschaftswahlen.[9][10] Auf einer Pressekonferenz nach der Verkündung der Wahlergebnisse schlug er Alexander Ankwab als neuen Premierminister vor.[11] Die georgische Regierung protestierte gegen seine Wahl.[12]
Bschania sprach sich kurz nach seiner Wahl für einen direkten Dialog mit Georgien aus.[13] Im Dezember 2020 führte er eine neue Außenpolitikstrategie per Erlass ein, in welcher eine "Normalisierung der Beziehungen mit Georgien" als Ziel niedergeschrieben war.[14] Im Mai 2021 – nach Druck aus der Opposition – ließ er per Dekret die Passage mit dem separaten Dialogformat mit Georgien wieder aus der Außenpolitikstrategie streichen.[15]
Weblinks
Einzelnachweise
- Wojciech Górecki: Abkhazia’s ‘creeping’ incorporation: The end of the experiment of a separatist democracy, Ośrodek Studiów Wschodnich (Zentrum für Oststudien) 12. März 2015.
- Mikhail Bushuev: Abchasiens Dilemma – Ohne Moskau geht nichts, Deutsche Welle 24. August 2014.
- Abkhaz Presidential Candidate Says Sokhumi Should Push for Restoration of Railway, Civil.ge 16. Juli 2014.
- Polina Devitt/Jason Bush: Abkhazia elects opposition leader as president, Reuters 25. August 2014.
- Markus Ackeret: In Abchasien lässt Russland einen kleinen Volksaufstand zu, Neue Zürcher Zeitung 14. Januar 2020.
- David X. Noack: Komplizierte Gemengelage, junge Welt 12. Oktober 2019.
- Joshua Kucera: Protesters occupy Abkhazia presidential offices for second day, eurasianet.org 10. Januar 2020.
- Joshua Kucera: Abkhazian leader resigns, new elections called, eurasianet.org 13. Januar 2020.
- Abkhaz Opposition Leader Wins Repeat Presidential Vote In Breakaway Georgian Region, Radio Free Europe/Radio Liberty 23. März 2020.
- Aslan Bzhania Becomes New Abkhaz Leader, Civil.ge 23. März 2020.
- David X. Noack: Abchasien will Veränderung, junge Welt 26. März 2020.
- Georgien Protest gegen Wahl in Abchasien, Schwäbische Post 24. März 2020.
- Abkhaz de facto elections victor: Georgia, Abkhazia need bilateral format of talks, agenda.ge 25. März 2020.
- Abkhazia Adopts ‘Foreign Policy Concept’, civil.ge 12. Dezember 2020.
- Sokhumi Removes Tbilisi Dialogue Clause from ‘Foreign Policy Concept’, civil.ge 27. Mai 2021.