Arve-Fahrzeugbau

Die Heinrich Arve Fahrzeugbau,[1] k​urz Arve-Fahrzeugbau genannt, w​ar ein Unternehmen, d​as Anhänger, Wohnwagen u​nd Spezialfahrzeuge lieferte.[2] Zum Programm zählten Aufbauten z​ur Herstellung v​on Tanklöschfahrzeugen (TLF) für verschiedene Feuerwehren[3] s​owie Wohnanhänger, sogenannte „Weekend trailers“. Sitz d​er Firma w​ar die Stadt Springe a​m Deister[4] u​nter der Adresse Hamelner Straße 6.[5] Beim Kraftfahrt-Bundesamt h​at der Fahrzeughersteller Heinrich Arve Fahrzeugbau d​ie Schlüsselnummer 0771.[1]

Lastkraftwagen mit Anhänger vor dem Gebäude von Arve-Fahrzeugbau;
Fotografie von Gerhard Dierssen, 1950

Geschichte

Das e​rste bei Arve gebaute Löschfahrzeug w​ar ein LF 8, d​as im März 1957 b​ei der Feuerwehr Bennigsen i​n Dienst gestellt wurde.[6] 1965 stellte Arve erstmals i​n Deutschland e​in TLF vor, dessen Feuerlöschpumpe hydrostatisch angetrieben wurde.[3] Ebenfalls i​n den 1960er Jahren stellte Arve d​ie feuerwehrtechnische Ausrüstung für d​as von Hanomag-Henschel produzierte Tragkraftspritzenfahrzeug TSF/F 35.[7]

In d​en Jahren v​on 1973 b​is 1976 fertigte d​ie Arve Fahrzeugbau für d​ie Hamburger Feuerwehr d​ie Inneneinbauten für insgesamt 19 Mercedes-Benz/Hanomag-Henschel (HHF) Kleinlöschfahrzeuge v​om Typ L 306 D.[8]

Commons: Arve-Fahrzeugbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.kba.de: Verzeichnis der Hersteller von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - numerisch - Stand: 15. Januar 2019 (PDF; 1,19 MB), abgerufen am 11. Juni 2019.
  2. Heinrich Kalisch, Hans Heinrich Seedorf: Zeitzeugengeschichte von Springe. 1925 bis 1956. Vorkriegszeit, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit. Ereignisse und Geschichten in und aus der alten Stadt, Springe: Förderverein für die Stadtgeschichte von Springe, 2001, ISBN 978-3-00-008648-9 und ISBN 3-00-008648-X, S. 299; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. Ulrich Cimolino (Herausgeber), Hanswerner Kögler: Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst. Typen. Ausführung und taktischer Einsatzwert, 1. Auflage, Landsberg: Verlag ecomed Sicherheit, ISBN 978-3-609-68667-7, S. 30, 67, 69; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Meier's Adreßbuch der Exporteure und Importeure, Grävenwiesbach: Dudy; 1960, S. 34; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. ABC der deutschen Wirtschaft: Industrie. Business-to-Business-Ausgabe. 1993/1994, Darmstadt: ABC-der-deutschen-Wirtschaft-Verlagsgesellschaft, 1993, S. IR–2583; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  6. www.feuerwehr-bennigsen.de: Geschichte der Ortsfeuerwehr von 1925–2011, abgerufen am 12. Juni 2019.
  7. Internationales Verkehrswesen, Bände 20–21, Darmstadt; Frankfurt am Main: Tetzlaff, 1968, S. 208; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  8. Manfred Gihl: Einsatzfahrzeuge der Hamburger Feuerwehr 1960 bis heute, Erfurt: Sutton, 2011, ISBN 978-3-86680-767-9, S. 32; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.