Arthur Winkler von Hermaden

Arthur Winkler v​on Hermaden (* 17. Juli 1858 i​n Wien a​ls Arthur Wilhelm Joseph Winkler[1]; † 5. Mai 1934 a​uf Schloss Kapfenstein) w​ar ein Heeresoffizier d​er k.u.k. Armee, zuletzt i​m Range e​ines Feldmarschalleutnants.[2]

Leben

Arthur Wilhelm Joseph Winkler wurde als Sohn des Joseph Winkler, k.k. Offizial der Montan- und Hofbuchhaltung und der Wilhemine Winkler, geb. Edle von Prybila, geboren. 1873 erfolgte der Eintritt als Truppeneleve in das k. und k. Heer. Nach Absolvierung der Kadettenschule in Wien 1877 wurde er Leutnant im Feldjägerbataillon Nr. 5 und nach Abschluss der Kriegsschule zum Hauptmann im Generalstabskorps befördert. 1888 wurde Winkler zur k.k. Landwehr überstellt und war in der Folge im Truppendienst als Kompanie- und Bataillonskommandant, als Lehrer des Landwehrstabsoffizierskurs tätig. 1900 wurde er „Generalstabschef“ des k.k. Landwehr-Oberkommandos. 1902 erfolgte die Beförderung zum Oberst, 1908 zum Generalmajor und in dieser Funktion war er Kommandant der 41. Landwehr-Infanterie-Brigade. 1912 wurde Winkler Feldmarschallleutnant und Kommandant der 22. Landwehr-Infanterie-Truppendivision. 1913 wurde er pensioniert, doch meldete er sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs zur Teilnahme an den Feldzügen gegen Serbien, Italien und Russland als Rayonskommandant bzw. Kommandant der 61. Infanterie-Truppen-Division.

1917 erfolgte d​ie Verleihung d​es Adelsstands d​urch Kaiser Karl I. v​on Österreich m​it dem Prädikat „Hermaden“[3] z​ur bleibenden Erinnerung a​n den während d​er Isonzoschlachten gehaltenen Gefechtsstandpunkt a​uf dem Plateau v​on Doberdo a​uf der Hermada-Höhe zwischen Monfalcone u​nd Duino.

Arthur Winkler von Hermaden war mit Emma Hofmann von Wellenhof verheiratet. Der Ehe entsprossen zwei Söhne: Arthur Winkler-Hermaden (1890–1963), Geologe, und Viktor Winkler-Hermaden (1895–1942), Volksbildner. Arthur Winkler von Hermaden verstarb am 5. Mai 1934 auf Schloss Kapfenstein.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Taufbuch Wien Maria Rotunda, vol. V, fol. 15. In: Matricula. Abgerufen am 8. Mai 2020.
  2. Schmidt-Brentano, Antonio: Die k. k. bzw. k. u. k. Generalität 1816-1918, Österreichisches Staatsarchiv, Wien, 2007, S. 203.
  3. Tagesnachrichten. In: Salzburger Volksblatt. 25. August 1917, abgerufen am 8. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.