Arnold Hiller

Arnold Emil August Hiller (* 22. Dezember 1847 i​n Seehausen (Altmark); † 4. März 1919 i​n Zehlendorf b​ei Berlin[1]) w​ar ein deutscher Sanitätsoffizier u​nd Bakteriologe.

Leben

Als jüngster Sohn e​ines Kreisphysikus u​nd Sanitätsrats besuchte Hiller d​as Medizinisch-Chirurgische Friedrich-Wilhelm-Institut i​n Berlin. 1868 w​urde er Mitglied d​es Corps Suevo-Borussia.[2] Seine Lehrer w​aren Rudolf Virchow u​nd Ludwig Traube, später Ernst v​on Leyden. 1871 promoviert, w​ar er v​on 1880 b​is 1882 Assistent a​n Leydens Klinik i​n Berlin. Dort s​eit 1883 habilitierter Privatdozent für Innere Medizin, w​urde er i​m folgenden Jahr a​ls Stabs- u​nd Bataillonsarzt n​ach Breslau versetzt u​nd 1884 a​n die Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität umhabilitiert. 1890 n​ahm er seinen Abschied a​ls Militärarzt, w​urde jedoch 1898 a​ls Oberstabsarzt z. D. gestellt u​nd als Vorstand d​er Sammlungen a​n die Kaiser-Wilhelms-Akademie für d​as militärärztliche Bildungswesen i​n Berlin berufen. Er s​tarb 1919 a​ls Universitäts-Professor.[2]

Monografien

  • Die Lehre von der Fäulniss, Berlin 1879.
  • Hitzschlag und Sonnenstich, nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft. Leipzig 1917.

Publikationen

  • Schwerer Ileotyphus, Complikation mit Icterus und Pneumonia duplex, Tod vor Ablauf des ersten Stadiums. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 316–318.
  • Ileotyphus mit Anästhesien, möglicherweise bedingt durch gleichzeitige diphtherische Infektion. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 318–321.
  • Tiefer und anhaltender Sopor als Hauptsymptom eines leicht verlaufenden Ileotyphus. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 321–322.
  • Leichter absorptiver Ileotyphus mit schweren Collapserscheinungen. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 322–323.
  • Polyarthritis chronica nach Ruhr. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 323–324.
  • Chronische Dysenterie; acute diffuse Peritonitis; Tod. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 324–325.
  • Scarlatina; multiple Synovitis unter dem Bilde einer Polyarthritis rheumatica; gleichzeitig Endocarditis mit Hinterlassung eines Klappenfehlers. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 325–327.
  • Acute hämorrhagische Nephritis mit tötlichem Ausgange, im unmittelbaren Anschluss an ein Erysipelas migrans. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 327–329.
  • Zwei Fälle von desquamativer Nephritis im Verlaufe eines durch septische Infektion gestörten Puerperiums. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 329–332.
  • Acutes symmetrisches Erythema papulosum an den Händen und Füßen durch septische Infection. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 332–333.
  • Zwei Fälle von „Schwangerschaftsniere“ und damit zusammenhängender Eclampsie. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 333–338.
  • Tiefe Ernährungs- und Entwicklungsstörungen im Anschluss an Chlorose, wahrscheinlich bedingt durch angeborene Uterusatrophie. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 338–341.
  • Chronischer Icterus; 2 Jahre später Anaemia perniciosa und Tod. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 341–343.
  • Progressive Muskelatrophie mit atrophischem Verlauf. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 343–344.
  • Fall von multipler Neuritis (Leyden), Nervendehnung. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 344–347.
  • Inspiratorischer Schreikrampf, Hysterie. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 347–348.
  • Hochgradige Arthritis deformans in jugendlichem Alter. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 348–349.
  • Zwei Fälle von Lungensyphilis. In: Charité-Annalen 7 (1882), S. 349–350.
  • Über plötzliche Todesfälle in der Reconvalescenz von Ileotyphus. In: Charité-Annalen 8 (1883), S. 178–223.
  • Über Lungensyphilis und syphilitische Phthisis. In: Charité-Annalen 9 (1884), S. 184–282.

Literatur

  • Hiller, Arnold In: Julius Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien 1901, S. 738–739.

Einzelnachweise

  1. Sterberegister des Standesamtes Zehlendorf Nr. 60/1919.
  2. Kösener Corpslisten 1930, 61/21
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.