Arnold Czempin

Arnold Czempin, auch Arnold Chempin bzw. Arnold Cohn Chempin (8. Mai 1887 in Berlin12. November 1974 in New York, USA) war ein deutscher Schauspieler der Stummfilmzeit und Doktor der Philosophie.

Leben

Geboren in eine protestantische Familie begann er seine Studien 1906 in München und wechselte nach Berlin. Ab 1908 studierte er dann in Wien Kunstgeschichte und Klassische Archäologie. Dort promovierte er 1911. Sein Dissertationsthema war „Quirin Mark und sein Werk“ (Wiener Kupferstecher, 1758–1811). Czempin war zudem Vorsitzender des Bezirksverbands Berlin der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger.[1]

Mit Marie Borchardt gründete er den Schutzverband der Bühnenangehörigen.[2]

Seit seinem Debüt in einer Wiener Produktion von 1912 wirkte er bis 1923 in über zwanzigen Stummfilmen als Schauspieler mit. Während dieser Zeit war er mit dem kommunistischen Autor und Regisseur Gustav von Wangenheim befreundet und Mitglied dessen Schauspieltruppe. Ab etwa 1930 war er Mitarbeiter des kommunistischen „Roten Block“ Berlin.

Aus politischen Gründen wanderte er später nach Tel Aviv aus, dort wurde er Mitinhaber des großen Lampengeschäftes „Goldschmidt und Schwabe“. Er finanzierte auch teilweise die Zeitschrift „Orient“. In Tel Aviv war er als „glänzender Rezitator“ bekannt, der auch Bertolt Brechts Gedichte „mit Feuer und Begeisterung“ vortrug.[3]

Nach 1945 emigriert er erneut, diesmal in die USA, dort starb er 87-jährig.

Filmografie

Einzelnachweise

  1. Entstehung und Wandlung de Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen der Berufsverbände in der Google-Buchsuche
  2. Personalakte Marie Borchardt – Seite 6 bei bundesarchiv.de
  3. Conditio Judaica. Teil 3 in der Google-Buchsuche
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.