Armbrustspanner (Waffentechnik)
Ein Armbrustspanner, auch Spanner oder Spannzeug (engl. crossbow tensioner, russ. натяжитель арбалета, schw. Armborstspännare) bezeichnet eine mechanische Vorrichtung mit der eine Armbrust gespannt werden kann.
Geschichte
Die Entwicklungsgeschichte von Armbrustspannern wurde mit im Laufe der Zeit stärker werdenden Armbrüsten eingeleitet. Nachdem früh im zehnten Jahrhundert die Verbreitung der Armbrüste begann, dauerte es bis in das späte zwölfte Jahrhundert bis zur Entwicklung von Armbrustspannern. Die ersten Varianten bestanden aus einfachen Schlaufen und auch „Riemenrollenspannern“ mit Krallen die es erlaubten eine Armbrust zu spannen. In weiteren Schritten wurden zunächst einfache, teils gabelförmige und später doppelte Hebelsysteme eingesetzt. Im Bereich der Reiterei nutze man den „Geissfuss“ zum spannen.[1] Man entwickelte auch Armbrustspanner mit Seilwinden, die in der französischen Sprache „Cranequin“ genannt wurden. Dieser Name übertrug sich auf die Armbrustschützen die danach „Cranequeniers“ genannt wurden. Die Hersteller der Geräte waren Armbruster. Später wurden besonders in Deutschland Armbrustspanner mit Kurbeln und Zahnrädern eingesetzt, um noch größere Spannkräfte zu ermöglichen. Einfache Hebelsysteme waren teilweise mit den Armbrüsten direkt verbunden. Weil die Spanner beim Schießen hinderlich waren und die Geräte im Lauf der Zeit größer wurden, entwickelte man aufsetzbare Armbrustspanner. Teilweise mit Orientierung an den Spannsystemen werden von Auguste Demmin acht verschiedenen Arten genannt, von denen auch Boeheim und Viollet-le-Duc Details beschreiben:
- Hakenarmbrust
- Geisenfußarmbrust
- Kurbel- oder Windenarmbrust mit Spannwinde
- Flaschenzugarmbrust
- deutsche oder Zahnradarmbrust
- Stein- oder Kugelarmbrust
- Lauf- oder Rinnenarmbrust
- chinesische Armbrust (auch bekannt als Chinesische Repetierarmbrust)
Die Technik der Armbrustspanner wurde unwichtig, nachdem die Armbrüste im siebzehnten Jahrhundert durch Feuerwaffen verdrängt wurden.[2][3][4][5][6][7] Neuzeitliche Armbrüste verfügen wieder über Armbrustspanner, die es erlauben, auch sehr starke Armbrüste zu spannen.
- Armbrustspanner als Schlaufe um 1500
- Doppelgelenk-Armbrustspanner als aufsetzbares Gerät
- Armbrustspanner als aufsetzbares Gerät 1577
- aufsetzbare Armbrustspanner mit kunstvoller Verzierung 1579
- Viollet-le-Duc, Schütze mit Hakenspanner
- Viollet-le-Duc, Schütze mit Hakenspanner
- Viollet-le-Duc, Flaschenzugspanner am Gürtel
- Viollet-le-Duc, Zahnstangenspanner für „Arbalete“ vergl. Arbalest
- Boeheim/Le-Duc, „Gaisfußspannung“
- Boeheim, Zahnstangen-Armbrustspanner
- Boeheim, Flaschenzugarmbrust
- Boeheim, Krappe zum Spanner eines Balester und italienischer Schnäpper
- Armbrust mit Doppelgelenk-Armbrustspanner
- Armbrust mit Zahnstangen-Armbrustspanner
- Armbrust mit Doppelkurbel-Armbrustspanner
- moderne Matcharmbrust mit Armbrustspanner
Literatur
- Wendelin Boeheim: Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. (Erstauflage bis 2016 mehrfach nachgedruckt) Auflage. E. A. Seemann, Leipzig 1890 (Vorschau Originalausgabe).
- Wendelin Boeheim: Album Waffensammlung. Album hervorragender Gegenstände aus der Waffensammlung des allerhöchsten Kaiserhauses. Kunst- und Verlagsanstalt, Wien 1894.
- August Demmin: Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwicklungen : Eine Enzyklopädie der Waffenkunde. Mit über 4500 Abbildungen von Waffen und Ausrüstungen sowie über 650 Marken von Waffenschmieden. Nachdruck der 3. Auflage, hier 4. Auflage, P.Friesenhain, Leipzig 1893. Severus-Verlag, Hamburg 2015, ISBN 978-3-95801-135-9 ([archive.org ]).
- Bernhard von Poten: Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften. (9 Bände) Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1877–1880 (Digitalisat).
- Karl T. von Sauer: Grundriß der Waffenlehre, Band 2, Cotta, 1876.
- Holger Richter: Die Hornbogenarmbrust: Geschichte und Technik, Verlag Angelika Hörnig, 2006, ISBN 978-3-938921-02-9.
- Eugène Viollet-le-Duc: Dictionnaire raisonné de l’architecture française du XIe au XVIe siècle, 10 Bände, Paris 1854–1868 (deutsche Teilausgabe: Definitionen. Sieben Stichworte aus dem Dictionnaire raisonné de l’architecture mit einem deutsch-französischen Inhaltsverzeichnis der neunbändigen Ausgabe des „Dictionnaire“ von 1869. Birkhäuser Architektur Bibliothek, Basel u. a. 1993)
Weblinks
- Historischer Armbrustspanner ca. 1725 (Beschreibungen und Abbildungen), im Metropolitan Museum of Art
- Beschreibungen moderner Armbrustspanner bei excaliburcrossbowseurope.com (Memento vom 2. Mai 2018 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Poten: Handwörterbuch, Band 9, Seite 38, Eintrag: Spanner.archive.org
- Demmin: Die Kriegswaffen, Seiten 100 ff. archive.org
- Karl T. von Sauer: Grundriß der Waffenlehre, Tafel XXIX, Abb. 4.
- Holger Richter: Die Hornbogenarmbrust: Geschichte und Technik, Seiten 112 ff.
- Boeheim: Handbuch der Waffenkunde, Seiten 405–425.archive.org
- Boeheim: Album Waffensammlung, Seite 120.archive.org
- Eugène Viollet-le-Duc: Dictionnaire raisonné, Seiten 405–425, Band 5, S. 244