Arctic Race of Norway

Das Arctic Race of Norway ist ein Radrennen für Männer über vier Etappen, das nördlich des Polarkreises durch den nördlichen Teil von Norwegen führt.

Das Etappenrennen fand vom 8. bis 11. August 2013 erstmals im Rahmen der UCI Europe Tour 2013 statt und war in die UCI-Kategorie 2.1 eingestuft. Es führte über eine Strecke von insgesamt 705,5 Kilometern. Organisiert wurde das Rennen durch die Amaury Sport Organisation (ASO) und die norwegische Firma Arctic Race of Norway; Hauptsponsor war Statoil.[1] Die ASO zeichnet unter anderem auch für die Tour de France verantwortlich.[2] Mit der Einführung dieses Radsport-Ereignisses trug die ASO auch der Tatsache Rechnung, dass einige international erfolgreiche Radsportstars wie Thor Hushovd und Edvald Boasson Hagen aus Norwegen stammen.[3] Hushovd wurde im Juni 2013 zum Race Ambassador ernannt.

Die Auflage 2015 wurde von der UCI in die Kategorie 2.HC hochgestuft[4] und wurde 2020 Teil der neu eingeführten UCI ProSeries.

Im norwegischen Fernsehen erzielte das Rennen mit 28 bis 44 Prozent Marktanteil eine mit der Tour de France vergleichbare Einschaltquote.[5]

Sieger

JahrSiegerZweiterDritter
2013 Thor Hushovd Kenny van Hummel Nikias Arndt
2014 Steven Kruijswijk Alexander Kristoff Lars Petter Nordhaug
2015 Rein Taaramäe Silvan Dillier Ilnur Sakarin
2016 Gianni Moscon Stef Clement Oscar Gatto
2017 Dylan Teuns August Jensen Michel Kreder
2018 Sergei Tschernezki Markus Hoelgaard Colin Joyce
2019 Alexei Luzenko Warren Barguil Krists Neilands
2021 Ben Hermans Odd Christian Eiking Victor Lafay

Einzelnachweise

  1. ASO announces a new event, the Arctic Race of Norway velonews.competitor.com vom 8. März 2013
  2. ASO organisiert neues Mehretappenrennen in Norwegen radsport-news.com vom 8. März 2013
  3. Creation of the Arctic Race of Norway aso.fr vom 3. Juli 2013
  4. 3. Arctic Race of Norway: Für jeden was dabei ´. radsport-news.com, 8. Januar 2015, abgerufen am 8. Januar 2015.
  5. Arctic Race of Norway var en tv-suksess. TV 2, 12. August 2013, abgerufen am 8. November 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.