Arctic Circle Raceway

Arctic Circle Raceway

Adresse:
Gamle sparebankgården, Fridtjof Nansens gate 21, 8622 Mo i Rana

Arctic Circle Raceway (Norwegen)
Norwegen Mo I Rana, Nordland, Norwegen
Streckenart: permanente Rennstrecke
Eigentümer: Arctic Circle Raceway AS
Baukosten: 61 Mio. norwegische Kronen
Eröffnung: 1995
Zeitzone: UTC+1 MEZ
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
STCC
Streckenlänge: 3,753 km (2,33 mi)
Höhenunterschied: 31 m (101,71 ft)
Kurven: 12
Rekorde
Streckenrekord:
(Motorrad)
1:28,1 min.
(Daniel Kubberød, Superbike, )
Streckenrekord:
(Formel 3)
1:20.624 min.
(Pontus Mörth, , )
Streckenrekord:
(Tourenwagen)
1:27.323 min.
(Jan Nilsson, STCC Volvo, )
https://acr.no/

Der Arctic Circle Raceway ist eine Rennstrecke bei Storforshei, rund 20 km nördlich von Mo i Rana, in der norwegischen Provinz Nordland. Sie wurde 1995 für 61 Millionen NOK gebaut.

Geschichte

Die Strecke wurde 1995 auf dem Gelände des alten Steinbruchs des Eisenerzbergwerks Rana Gruber errichtet.

Besonderheiten

Die Rennstrecke liegt etwa 30 km südlich des Nördlichen Polarkreises. Sie ist nicht nur die nördlichste Rennstrecke Europas, sondern auch die weltweit am nördlichsten gelegene Motorsportanlage. Dies würde es in den Sommermonaten ermöglichen, ein 24-Stunden-Rennen komplett bei Tageslicht zu bestreiten. Mit einer Länge von 3,753 km ist sie die längste Asphaltrennstrecke in Norwegen.

Die Anlage umfasst auch eine Motocross-Strecke und eine Kartbahn.

Veranstaltungen

Ab 1999 war die Schwedische Tourenwagen-Meisterschaft (STCC) mehrfach in Mo i Rana am Start. Zuletzt war dies jedoch 2004 der Fall. Beide Läufe konnten damals von Richard Göransson auf einem BMW gewonnen werden. Seit 2005 wird der norwegische Lauf der STCC aber auf der Vålerbanen bei Flisa ausgetragen. Heutzutage finden auf der Strecke zumeist Fahrtrainings und Clubveranstaltungen statt, nicht einmal mehr die in Norwegen heimischen Rennsport-Meisterschaften besuchen den Arctic Circle Raceway.

Die Rennstrecke ist Heimbahn des Arctic Circle Motorsportklubb, des NMK Rana und des Streckensicherungsklubs Rana Racing Security.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.