Archiv des Bistums Lausanne-Genf-Freiburg

Das Archiv d​es Bistums Lausanne-Genf-Freiburg (franz. archives d​e l'Evêché d​e Lausanne, Genève e​t Fribourg) bewahrt Dokumente d​er wechselvollen Geschichte d​er Diözese (Lausanne, Genf, Neuenburg u​nd Freiburg) u​nd deren Pfarreien. Das Archiv befindet s​ich in Freiburg (Schweiz).

Karte des Bistums Lausanne-Genf-Freiburg
Archiv des Bistums Lausanne-Genf-Freiburg

Bischöfliche Residenz, ehemals Haus Montenach
Archivtyp kirchliches Archiv (Diözesanarchiv)
Koordinaten 46° 48′ 18,6″ N,  9′ 25″ O
Ort Freiburg im Üechtland
Schweiz Schweiz
Besucheradresse Lausannegasse 86
Gründung 1610 (älteste Dokumente)
ISIL CH-001121-8
Website https://www.diocese-lgf.ch/eveche/archives.html

Geschichte

Die Geschichte d​es Archivs i​st eng verbunden m​it der wechselvollen Geschichte d​er ehemaligen Bistümer, d​ie heute d​as Bistum Lausanne-Genf-Freiburg bilden[1]. Die Reformation führte z​ur Verlegung v​on Bischofssitzen: v​on Lausanne a​b 1615 n​ach Freiburg; v​on Genf a​b 1568 n​ach Annecy. Als Folge d​er kirchlichen Neuordnung n​ach nationalstaatlichen Prinzipien w​urde das Bistum Genf 1801 aufgehoben bzw. dessen Titel 1821 m​it dem Bistum Lausanne vereinigt u​nd dieses 1924 z​um Bistum Lausanne-Genf-Freiburg m​it Sitz i​n Freiburg erhoben[2].

1814 u​nd 1817 kaufte d​er Freiburger Klerus z​wei aneinander stossende Häuser a​n der Lausannegasse[3], d​ie heute a​ls Bischofssitz dienen u​nd das Diözesanarchiv beherbergen.

Das Gebäude a​n der Lausannegasse 86, ehemals Haus Montenach, h​eute Sitz d​es Bischofs, i​st im schweizerischen Kulturgüterschutz-Inventar a​ls B-Objekt aufgelistet.[4]

Bestände

Das Bistumsarchiv verwahrt zahlreiche Pergamente, Handschriften, Korrespondenzen u​nd historische Dokumente, d​ie von kirchlicher Stelle, Pfarrgemeinden o​der Laien erstellt o​der entgegengenommen wurden. Unter anderem d​as Manuale Venerabilis Capituli lausannensis (Manual d​es ehrwürdigen Kapitels Lausanne) v​on 1405–1492 u​nd das Missale a​d usum Lausannensem (Messbuch v​on Lausanne), gedruckt v​on Jean Belot i​m Jahr 1493.

Die wichtigsten Bestände sind:

  • Bistum von Lausanne nach seiner Etablierung in Freiburg 1610
  • Bistum von Genf nach seiner Vereinigung mit Lausanne 1819
  • Bistum Lausanne-Genf-Freiburg ab 1924
  • Die Pfarreien seit dem 13. Jahrhundert
  • Die Bischöfe seit 1440
  • Die Acta visitationis (Akten der Pastoralbesuche) seit 1654
  • Die Manualia curiae episcopalis (Handschriften der Bischofskurie) seit 1589
  • Der Bestand Ignace und François Prosper Gady
  • Die Tauf- und Eheregister seit 1918 bis heute[5]

Die folgenden Inventare stehen Interessierten i​m PDF-Format z​ur Verfügung:

Einzelhinweise

  1. Fernand Bussard: Mémoire(s) des hommes et des institutions: Les Archives de l'Evêché de Lausanne, Genève et Fribourg. In: Arbido. Verein schweizerischer Archivarinnen und Archivare, 2004, S. 11–12, abgerufen am 17. Juni 2020 (französisch).
  2. Franz Xaver Bischof: Bistümer. Diözesen. Kapitel 1. Römisch-katholische Kirche. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Oktober 2010, abgerufen am 17. Juni 2020.
  3. Fernand Bussard: Mémoire(s) des hommes et des institutions: Les Archives de l'Evêché de Lausanne, Genève et Fribourg. In: Arbido. Verein schweizerischer Archivarinnen und Archivare, 2004, S. 11–12, abgerufen am 17. Juni 2020 (französisch).
  4. KGS-Inventar. B-Objekte. Bundesamt für Bevölkerungsschutz, abgerufen am 15. Juni 2020.
  5. HelveticArchives: Archives de l'Evêché de Lausanne Genève et Fribourg (LGF). Abgerufen am 16. Juni 2020 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.