Archäologisches Museum Rhodos

Das Archäologische Museum von Rhodos (griechisch Αρχαιολογικό Μουσείο Ρόδου) ist ein Museum mit archäologischem Schwerpunkt im ehemaligen Hospital des Johanniterordens in Rhodos-Stadt.

Der Eingang des Museums

Beschreibung

Das Archäologische Museum von Rhodos ist im ehemaligen Hospital des Johanniter-Ordens in der mittelalterlichen Altstadt untergebracht, welche 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde. Der Bau wurde 1440 vom Großmeister Jean de Lastic auf den Ruinen eines römischen Gebäudes begonnen und zur Zeit des Großmeisters Pierre d'Aubusson (1476–1503) vollendet. Das Museum beherbergt Sammlungen archäologischer Artefakte aus verschiedenen Teilen der Insel Rhodos und der Nachbarinseln im Dodekanes, darunter die Statue der Kauernden Aphrodite (1. Jh. v. Chr.), die durch einen berühmten Prototyp des Bildhauers Doidalses aus dem 3. Jh. v. Chr. inspiriert wurde, und eine Pyxis vom Typ Fikellura (Mitte des 6. Jh. v. Chr.).

Das Museum besitzt auch einen Kopf des Helios; er ähnelt dem Porträt Alexanders des Großen von Lysipp. Dieser Helios war 2011 auf dem Albumcover von Floral Shoppe von Macintosh Plus zu sehen und wurde in der Folge durch seine Verbindung mit der Vaporwave-Bewegung berühmt.

Siehe auch

Literatur

  • Grigoris Konstantinopoulos: Das Archäologische Museum von Rhodos. Deutsche Übersetzung: Eva Skylitsi-Saibel. Editions Adam, Athen 1993, ISBN 960-7188-93-4.
Commons: Archäologisches Museum von Rhodos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.