Apulisch-Korinthischer Helm

Ein apulisch-korinthischer Helm, a​uch „pseudo-korinthischer Helm“, i​st eine Schutzwaffe a​us Italien.

Apulisch-Korinthischer Helm
Angaben
Waffenart: Schutzwaffe
Bezeichnungen: Apulisch-korinthischer Helm
Verwendung: Helm
Einsatzzeit: etwa 500 v. Chr. bis etwa 100 n. Chr.
Ursprungsregion/
Urheber:
Griechenland, Italien, Waffenschmiede
Verbreitung: Italien, Griechenland
Listen zum Thema

Beschreibung

Ein apulisch-korinthischer Helm besteht in der Regel aus Bronze. Er ist in einer auffälligen Form gearbeitet, der den traditionellen griechischen Helmen in kaum einer Weise mehr ähnelt. Die Helmglocke ist schüsselförmig gearbeitet, die Wangenklappen sind nicht separat gearbeitet, sondern in die Helmglocke integriert. Eine Trennlinie verläuft im oberen Drittel des Helmes, wodurch eine zweiteilige Herstellung imitiert wird, obwohl der Helm aus einem Stück getrieben wurde. Die Augenschlitze sind verhältnismäßig klein, die Augenbrauen sind im Hochrelief deutlich vorstehend und stilisiert dargestellt. Der Nasenschutz ist in der für diesen Typ üblichen Art nach außen stehend ausgeformt. Am Genick ist ein breiter Nackenschutz ausgearbeitet. Auf der gesamten Helmglocke sind oft Gravuren angebracht, die menschliche und tierische Figuren darstellen. Auf der Helmoberseite befinden sich oft Halterungen in verschiedenen Formen, meist gabelförmig (sogen. Buschgabel), um die Helmzier (Zimier) zu befestigen. Bei manchen Versionen des Helms sind rechts und links der Helmzier weitere Halterungen für einen Helmbusch angebracht. Die Helme sind etwa 30 cm hoch, etwa 30 cm lang und wiegen etwa 1500 g.[1]

Einzelnachweise

  1. Website Hermann Historica, online einsehbar, (deutsch., eingesehen am 12. Februar 2011) (Memento vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today)

Literatur

  • Hermann Pflug: Antike Helme (= Kunst und Altertum am Rhein. Nr. 129). Rheinland-Verlag, Köln 1989, ISBN 3-7927-1112-5, S. 20.
  • Hermann Born, Svend Hansen: Frühgriechische Bronzehelme (= Sammlung Axel Guttmann 3). Verlag Sammlung Guttmann bei von Zabern, Mainz 1994, ISBN 3-8053-1665-8, S. 78.
  • Fritzi Jurgeit: Die etruskischen und italischen Bronzen sowie Gegenstände aus Eisen, Blei und Leder im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (= Terra Italia 5). Mit einem Beitrag von Josef Riederer. Istituti Editoriale e Poligrafici Internazionali, Pisa u. a. 1999, ISBN 88-8147-177-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.