Aphrodite Urania

Aphrodite Urania (altgriechisch Ἀφροδίτη Οὐρανία Aphrodítē Ouranía), die himmlische Aphrodite, ist eine Erscheinungsform der griechischen Göttin Aphrodite, die wahrscheinlich auf levantinische Vorbilder zurückgeht.

Venus Urania (Christian Griepenkerl, 1878)

Pausanias beschreibt ihre Verehrung in Athen. Sie ist die Tochter des Uranos und des Pontos.[1]

Herodot erwähnt einen Tempel der Aphrodite Urania (Derketo) in Askalon, den er als den ältesten Tempel dieser Gottheit überhaupt ansieht. Phönizier aus Askalon hätten dann die berühmten Aphrodite-Tempel auf Zypern und auf Kythera gegründet.[2]

Nach Pausanias waren die Assyrer die ersten Verehrer von Aphrodite Urania (Ištar?), nach ihnen die Bewohner von Paphos und die Bewohner von Askalon in Palästina und die Bewohner der Insel Kythera, die den Kult von den Phöniziern übernahmen.

Strabon setzt die Aphrodite Urania von Askalon mit Atargatis gleich.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Pausanias 1,14,7
  2. Herodot, Historien 1,10
  3. Strabon, Geographie 16,4,27
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.