Apache Woman

Apache Woman ist ein Italowestern aus der Spätphase des Genres. Er wurde am 24. November 1978 in Deutschland erstaufgeführt.

Film
Titel Apache Woman
Originaltitel Una donna chiamata Apache
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe FSK 18
Stab
Regie Giorgio Mariuzzo
(als George McRoots)
Drehbuch Giorgio Mariuzzo
Antonio Racioppi
Produktion National / Zenith
(Enzo Doria
S. Belket)
Musik Rudy Maglioni
Kamera Sergio Rubini
Schnitt Mario Morra
Besetzung
  • Al Cliver: Tommy
  • Clara Hopf: Sunsirahè
    (als Yara Kewa)
  • Federico Boido: Keith
    (als Rick Boyd)
  • Corrado Olmi: Honest Jeremy
  • Rocco Oppedisano: Frankie
    (als Roque Oppedisano)
  • Piero Mazzinghi: Masters, der Priester
    (als Peter MacSing)
  • Ely Galleani: Masters' Tochter
  • Enrico Chiappafreddo: Palmer
    (als Henry Kalter)
  • Nadir Brown: Indianer
  • Raul Cabrera: Sunsirahès Bruder
  • Frank Warner: Masters-Sohn
  • Robert Thomas: Masters-Sohn
  • Eugen Bertil: Sergeant
  • Mario Maranzana: Snake

Handlung

Ein junger Kavallerieoffizier namens Tommy nimmt sich (zunächst unfreiwillig) eines ein Massaker überlebendes Apachenmädchens an. Auf dem Weg zum Fort Cobb entwickelt sich zunächst Respekt, dann ein inniges Liebesverhältnis zwischen den beiden. Dabei müssen sie sich gegen manches Gelichter erwehren – einen bibeltreuen, aber inzestuösen Farmer, einen Geschäftemacher und diverse Strauchdiebe. Letztere fangen Sunsirahè, die Apachenfrau, vergewaltigen und töten sie. Tommy entkommt, lebt aber nicht mehr lange.

Kritik

„Mit leichten Nuditäten versetzte Exploitation-Ware, der immerhin das ernsthafte Bemühen um einen ‚Kloß-im-Hals-Effekt‘ anzumerken ist.“

Christian Keßler: Willkommen in der Hölle

„Dilettantischer Italo-Western in unecht wirkender Landschaft, mit argen dramaturgischen Schwächen und hölzernen Dialogen.“

Sonstiges

  • Der Film ist ein später Aufguss des Filmes Das Wiegenlied vom Totschlag; manche Szenenfolgen wurden nahezu kopiert. Er „erreicht natürlich nicht dessen markerschütternde Qualität“ (Keßler, s. o.)
  • Eine ungeschnittene DVD-Fassung in Deutsch liegt vor, ist jedoch in Deutschland indiziert.[2]
  • Das Titellied wird von Judy Hill interpretiert.

Einzelnachweise

  1. Apache Woman. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  2. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (Hrsg.): BPJM Aktuell. Band 4, 2020, S. 21.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.