Antonio Berni

Delesio Antonio Berní (* 14. Mai 1905 in Rosario; † 13. Oktober 1981 in Buenos Aires) war ein argentinischer Maler und Grafiker.[1]

Antonio Berni in den 1920er Jahren

Werk

Sein Werk wird vor allem mit einem sich wandelnden Selbstbewusstsein der Arbeiterklasse Argentiniens assoziiert. Sein „Nuevo Realismo“ (Neuer Realismus) beschäftigt sich häufig mit dem Leben der einfachen Bevölkerung in Städten wie auch dem ländlichen Raum.

Ende der 1950er Jahre begann er eine Reihe von Collagen, die sich auf das Alltagsleben eines fiktiven Jungen aus den Slums von Buenos Aires konzentrierten. Er nannte den Akteur der Serie Juanito Laguna. Juanito Laguna Goes to the City (1963) zeigt den Jungen in seinen besten Kleidern, einen Sack auf dem Rücken, während er durch den Müll des Slumbs klettert. Berni integrierte in diese Arbeiten Objekte und Materialien, die er in den Slums selbst sammelte – dazu gehören Zeitungen, aber auch Materialien aus Papier, Karton, Stoff und Metall. In den frühen 1960er Jahren erfand er die fiktive Prostituierte und Näherin Ramona Montiel, die zum Gegenstand einer zweiten sozialkritischen Werkreihe wurde.

Literatur

  • Claudia Elena de Theissen: Berni, Antonio. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 9, Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-22749-3, S. 600.
  • Berni, Antonio. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 190.
Commons: Antonio Berni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Antonio Bernie. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 2. Dezember 2015 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.