Anton von Könitz

Anton Franz Friedrich Johann Egidius Karl Ludwig Joseph von Könitz (* 2. Februar 1779 in Wickersdorf, Thüringen; † 8. November 1837 ebenda) war ein deutscher Hauptmann[1] und Politiker.

Leben

Anton von Könitz war Sohn von Helfgott Friedrich Heinrich Christian von Könitz (* 1750) und Maria Cäcilie Anna Josepha von Damnitz.[1] Sein jüngerer Bruder war Franz Ludwig von Könitz.

Er war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr von Wickersdorf, Arnsgereuth, Volkmannsdorf und Untersiemau.[2]

Er war für das Fürstentum Saalfeld Gründungsmitglied des Coburger Landtags. Von 1821 bis März 1824 gehörte er dem Coburger Landtag an.

1834 wurde von Könitz zum Kammerherrn befördert.[3]

Er war verheiratet mit Christiane Friederike Amalie von der Tann (1778–1844)[1][2] und hatte fünf Kinder:

  • Friedrich Adolf Hermann (1803–1866):[1] herzoglich Sächsisch-Coburg-Gothaischer Kammerherr
  • Ferdinand Wilhelm Friedrich Johann (1844–1858):[1] Vater von Lothar Alfred Arthur von Könitz (* 1873), Leutnant im 10. Jäger-Bataillon[4]
  • Ernst August Emil Leopold (1809–1871): Gutsbesitzer zu Sondshof und im Landgericht Königshofen in Bayern[1]
  • Magnus Franz Friedrich Carl Wilhelm Justus Leopold Dettlev (* 1811)
  • Thekla Dorette Caroline Auguste Elise (1818–1887)[2]

Referenzen

  1. Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Julius Perthes, Gotha 1906, S. 411.
  2. Rudolf Friedrich Ludloff: Geschichte der Familie Ludolf-Ludloff. Roßteutscher, 1910, S. 146 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. November 2017]).
  3. Herzogl.-Sachsen-Coburgisches Regierungs- und Intelligenzblatt: 1834. Dietz, 1834, S. 42 (Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. November 2017]).
  4. Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Julius Perthes, Gotha 1868, S. 428.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.