Anton Tucher

Anton Tucher (* 1458 in Nürnberg; † 27. April 1524 ebenda) war ein deutscher Großkaufmann und Mäzen sowie Erster Losunger (Verwalter der städtischen Steuern)[1] der Reichsstadt Nürnberg.

Englischer Gruß, gestiftet von Anton Tucher
Drachenleuchter von Veit Stoß nach einer Zeichnung von Albrecht Dürer

Biografie

Tucher war der Sohn von Anton I. Tucher (1412–1476) und seiner Frau Barbara Stromer von Reichenbach. Während mehrerer Jahre, die er in Venedig verbrachte, führte er die Niederlassung der Firma Tucher mit seinen Vettern Hans und Martin und er war Mitglied der dortigen Bruderschaft der deutschen Kaufleute.

Bürgermeister und Kaufmann

Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1477, während eines Messeaufenthalts in Frankfurt, in den Rat der Stadt Nürnberg berufen (Junger Bürgermeister 1477 bis 1490, Alter Bürgermeister ab 1491).

Als Gesandter der Stadt war er ab 1488 in verschiedenen diplomatischen Missionen unterwegs. Er schloss zusammen mit Martin Geuder und Hans Harsdörffer 1502 den Vertrag von Erfurt mit Markgraf Friedrich der Ältere von Brandenburg um den Kirchweihschutz von Affalterbach, der kriegerische Auseinandersetzungen beendete. Die Sicherung des im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 erworbenen Nürnberger Landgebiets war ein wichtiges Anliegen für ihn. Bei Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen stand Tucher in hohem Ansehen. 1507 wurde er Pfleger zu St. Sebald, des Katharinen- und des Augustinerklosters. Er war Förderer der neuen Lehre Luthers in Nürnberg. Sein Haushaltsbuch gibt für die Zeit von 1507 und 1523 einen guten Einblicke in die Lebenshaltung der Nürnberger Oberschicht.

Mäzen

Als Mäzen gab er unter anderem 1517 Veit Stoß den Auftrag für den Englischen Gruß, einer Figurengruppe für die St.-Lorenz-Kirche. 1522 stiftete er für die Regimentsstube im Rathaus (Tagungsort der Septemvirn) den Drachenleuchter, der nach Entwürfen von Albrecht Dürer von Veit Stoß ausgeführt wurde.

Er ist im neuen Familiengrab auf dem Johannisfriedhof bestattet. Erbe seines Besitzes waren sein Sohn Leonhard und die Kinder seines verstorbenen Sohnes Anton.

Ehrungen

Literatur

Wikisource: Anton Tucher – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Glossar Deutsch-Neuhochdeutsch (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive), uni-hamburg.de. Abgerufen am 30. Dezember 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.