Anton Gratzhofer

Anton Gratzhofer (* 13. Dezember 1863 i​n Völkermarkt[1]; † 30. März 1922 (Selbstmord) i​n Klagenfurt[2]) w​ar Hutmacher u​nd Abgeordneter z​um Österreichischen Abgeordnetenhaus.[3]

Grabstein von Anton Gratzhofer am Zentralfriedhof Annabichl in Klagenfurt

Leben

Anton Gratzhofer w​ar Sohn d​es gleichnamigen Hutmachers Anton Gratzhofer († 1896). Er w​ar ebenfalls Hutmacher i​n Völkermarkt u​nd nach 1918 Privatbeamter i​n Klagenfurt.

Er w​ar auch Vizebürgermeister v​on Völkermarkt u​nd dort v​on Juni b​is Dezember 1918 a​uch Bürgermeister.[4]

Anton Gratzhofer w​ar römisch-katholisch u​nd seit 1889 verheiratet m​it Friederike Lierg, m​it der e​r einen Sohn hatte. Er n​ahm sich a​m 30. März 1922 d​urch Erschießen d​as Leben.

Politische Funktionen

Klubmitgliedschaften

Anton Gratzhofer w​ar Mitglied i​m Verband d​er Deutschen Volkspartei.

Literatur

  • Deutsches Biographisches Archiv. Folge I–III. Microfiche-Edition (München 1982–1999)
  • Günther Körner, (Hg.), 750 Jahre Völkermarkt. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart Völkermarkts (Völkermarkt 2001)

Einzelnachweise

  1. Matricula Online – Voelkermarkt, Geburtsbuch V, 1829–1871, Seite 137, 3. Zeile
  2. Matricula Online – Klagenfurt – Dom, Sterbbuch XIII, 1916–1931, Seite 74, Eintrag Nr. 28, 7. Zeile
  3. Kurzbiographie von Anton Gratzhofer
  4. Aus den deutschen Alpenländern – Völkermarkt. In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, 28. Juni 1918, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gtb
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.