Antarktiksturmvogel
Der Antarktiksturmvogel (Thalassoica antarctica auch Antarktissturmvogel[1][2], Weißflügel-Sturmvogel[3][4] oder Weißflügelsturmvogel[5]) ist ein typischer Brutvogel der Antarktis.
Antarktiksturmvogel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Antarktiksturmvogel (Thalassoica antarctica) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Thalassoica antarctica | ||||||||||
(Gmelin, 1789) |
Das etwa taubengroße Tier aus der Familie der Sturmvögel brütet in Kolonien von einigen hundert bis zu einer Million Individuen an den Küsten des antarktischen Kontinents. Die Nester liegen dabei auf Felsvorsprüngen oder in Felsspalten.
Als Nahrung dienen Krebstiere wie der Krill, aber auch Fische, Quallen und Meeresschnecken.
![](../I/Antarctic_Petrel_3.jpg.webp)
Unterseite
Weblinks
Commons: Antarktissturmvogel (Thalassoica antarctica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Thalassoica antarctica in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Abgerufen am 24. Januar 2009.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Thalassoica antarctica in der Internet Bird Collection
Einzelnachweise
- Die Rolle des Krills im antarktischen Nahrungsnetz Lighthouse Foundation
- Synonym avibase.bsc-eoc.org
- Nutzung aktueller Erkenntnisse aus der Polarfor-schung für die Antarktis-Umweltschutzaufgaben, 2016, S. 75, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Aktuelle Umweltsituation und Vorschläge zum Management der Fildes Peninsula Region Umweltbundesamt, 2013, S. 8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.