Anodenschlamm

Anodenschlamm ist ein wertvolles Abfallprodukt bei der Metallherstellung, vor allem bei der Herstellung von Kupfer und Silber.[1]

Er entsteht bei der elektrolytischen Raffination der Rohprodukte dieser Metalle. Bei der Raffination wird das Rohprodukt immer als Anode, ein Stück reines Metall als Kathode geschaltet. Bei der Elektrolyse gehen das zu verarbeitende Metall und alle unedleren Bestandteile in Lösung. Alle edleren Bestandteile bleiben fest und fallen unter die Elektrode. Dort bilden sie den sogenannten Anodenschlamm. In ihm sind meist viele Edelmetalle wie Gold und Platin enthalten. Anodenschlamm ist damit eine wichtige Vorstufe für die Gewinnung von Edelmetallen.[2]

Literatur

  • Horst Briehl: Chemie der Werkstoffe, Springer, Wiesbaden 2014, S. 66–67. ISBN 978-3-658-06225-5

Einzelnachweise

  1. Cyanidlaugerei und elektrochemische Reinigung zur Silber- und Goldgewinnung. (abgerufen am 22. August 2019)
  2. Ann-Kathrin Pophanken: Verhalten von Begleitelementen in der Raffinationselektrolyse. In: Die Metallurgen. Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Hrsg.), Projekt-Nr. 76-046, ISSN 1614-8185.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.