Annette Kammertöns
Annette Kammertöns (* 14. September 1941 in Bielitz, heute: Bielsko-Biała; † 6. August 2020 in Bochum) war eine deutsche Politikwissenschaftlerin.
Biografie
Annette Kammertöns war seit ihrer Promotion zum Dr. rer. soc.[1] im Jahr 1981 bis zum Jahr 2014 in der fachdidaktischen Ausbildung der sozialwissenschaftlichen Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum tätig, von 1996 an als Professorin. Sie lehrte und forschte mit den Schwerpunkten „Anwendung und kritische Reflexion fachdidaktischer Theorien und Modelle, fachdidaktische Unterrichts- und Curriculumentwicklung und ihre Evaluation“.[2] Die vormalige Studienrätin wirkte seit 1978 als Fachleiterin für Sozialwissenschaft in der Lehrerfortbildung im Regierungsbezirk Arnsberg. Von 1984 bis 1992 leitete sie dort die didaktische Fortbildung der Ausbilder.[3] Seit 2001 war sie Vorstandsmitglied des Zentrums für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum.[4]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Politische Theorie – politische Didaktik. Über den Zusammenhang von Fachwissenschaft und Fachdidaktik (= Sozialwissenschaftliche Studien, hrsg. v. S. J. Park / P. Weber-Schäfer, Band 13), Bochum: Brockmeyer 1981.[5]
- Didaktische Planung. Das handlungsanleitende Rollenspiel als Erziehung zum bewußten sozialen Handeln, in: Gegenwartskunde 3/1986, S. 361–369.
- Die Fallstudie als Möglichkeit problemorientierten, anwendungsbezogenen Lernens, Hochschulpädagogische Arbeitspapiere und Materialien für Lehrende, Weiterbildungszentrum Ruhr-Universität Bochum, Bochum 1994.
- Was ist ein „gutes Studienseminar“?, in: Neue deutsche Schule 11–1994, S. 6–7.
- Innovationsbereitschaft stärken. In der Diskussion: Lehrerausbildung an Hochschulen, in: Neue deutsche Schule 6–7/1996, S. 43–44.
- Institutioneller Rassismus in Lehrplänen und Schulbüchern?: Eine exemplarische Analyse von Deutungsmustern im Hinblick auf den Inhaltsbereich „Migration“ in Lehrplänen und Schulbüchern für den politischen Unterricht in NRW, in: Politisches Lernen 2–3/2001, S. 123–134.
- Die Rahmenvorgabe „Politische Bildung“ auf der Höhe der Zeit?: Eine Analyse ihrer Begründungsmuster, in: Politisches Lernen 3–4/2003, S. 93–99.
- Analyse der nationalen Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung, in: Politisches Lernen 1–2/2004, S. 61–64.
- „Neue“ Lehrerausbildung – „höhere“ Professionalität?: Möglichkeiten und Grenzen der gestuften Lehrerausbildung am Beispiel des Faches „Sozialwissenschaften“, in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4–2004, S. 489–496.
- Die neuen EPA – eine Möglichkeit der Qualitätssicherung in der politischen Bildung?, in: Politisches Lernen 3–4/2005, S. 28–32.
- Stellungnahme zu den neuen EPA „Sozialkunde/Politik“, in: Polis 2/2006, S. 4–5.
- Erwerb von Professionalität in der Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des berufsbiografischen Ansatzes, in: Politisches Lernen 3–4/2007, S. 62–65.
- Neue Lehrerausbildung für den „besten Unterricht“?: Zur geplanten Reform der Lehrerausbildung in NRW, in: Politisches Lernen 1–2/2008, S. 69–72.
- Stellungnahme zu den von der KMK vorgelegten ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Oktober 2008), in: Politisches Lernen 3–4/2008, S. 74–80.
- Bildung aus konstruktivistischer Sicht – eine Subjektivierungsparadoxie?, in: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE) 20, 2/2009, S. 276–277.
- „Neues“ Zentrum für Lehrerbildung – „neue“ Aufgaben und Strukturen? – Anmerkungen anlässlich des 10-jährigen Bestehens des ZfL an der RUB, in: Zentrum für Lehrerbildung (Hrsg.): 1998–2008. 10 Jahre Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum. Rückblicke – Berichte – Analysen, Bochum: Bochumer Universitätsverlag 2009, S. 53–59.
- Recht im Schulunterricht, Medieneinflüsse und die Attraktivität von Rechtsberufen / Legal Education in School, Media Influences and the Attraction of Legal Careers, gemeinsam mit Stefan Machura, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 30/2, Dez/2009, S. 235–259 (auch online: https://doi.org/10.1515/zfrs-2009-0206).
- Deterred From Going to Court?: A Survey at German Schools on Media Influences, gemeinsam mit Stefan Machura, in: Entertainment and Sports Law Journal, Vol. 8/1, Jan/2010, S. 17.
- Institutionelle Diskriminierung als zentrale Kategorie interkultureller Bildung?, in: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE) 21, 2/2010, S. 177–180.
- Das Praxissemester: eine Möglichkeit zur besseren Professionalisierung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer?, in: Politisches Lernen 1–2/2011, S. 46–52.
- Selbstevaluation durch Schüler: Wie Schüler ihre politischen Urteile analysieren und reflektieren können, in: Bettina Zurstrassen (Hrsg.): Was passiert im Klassenzimmer?: Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2011, S. 167–176.
- „Welche Bildung darf es sein?“: Überlegungen zu einer „besseren“ politisch-ökonomisch-sozialwissenschaftlichen Bildung, in: Politische Bildung 2/2011, S. 120–131.
- Erwägungsorientierte Seminare an Hochschulen – Möglichkeiten und Grenzen, in: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE) 23, 1/2012, S. 3–19.
- Politische Bildung als „integrative“ Bildung in kritischer Absicht, in: Politisches Lernen 1–2/2012, S. 12–17.
- Bericht über ein Seminar zum Thema „Analyse und Vergleich verschiedener fachdidaktischer Konzeptionen“. Welche Methoden können Erwägen hemmen oder fördern?, in: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE) 24, 1/2013, S. 93–102.
- Überlegungen zu einer angewandten Fachdidaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung im Rahmen der Initiative “Einfachsowi”, in: Politisches Lernen 1–2/2013, S. 32–34.
- Was kann kritische politische Bildung in der Schule heißen?, in: Benedikt Widmaier / Bernd Overwien (Hrsg.): Was heißt heute kritische politische Bildung?, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2013, S. 135–144.
- „Politische“ Bildung – „sozialwissenschaftliche“ Bildung – „sozioökonomische“ Bildung: (k)ein Unterschied?, in: Politische Bildung 2/2014, S. 146–153.
Weblinks
- Literatur von und über Annette Kammertöns im Fachportal Pollux. Informationsdienst Politikwissenschaft.
- Literatur von und über Annette Kammertöns im Fachinformationsdienst Soziologie SocioHub.
- Literatur von und über Annette Kammertöns im Fachportal Pädagogik: Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Fachdidaktik.
- Literatur von und über Annette Kammertöns im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
- Einträge für Annette Kammertöns in Google Scholar.
Einzelnachweise
- Vgl. Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. W. de Gruyter & Company, 2009, S. 1918 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
- Autorenverzeichnis in: Bettina Zurstrassen (Hrsg.): Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Wochenschau Verlag, Schwalbach am Taunus 2011, ISBN 978-3-89974-583-2, S. 189.
- Vgl. Nachruf der Ruhr-Universität Bochum, WAZ vom 15.08.2020, wortgleich mit: Nachruf RUB. 12. August 2020, abgerufen am 20. August 2021.
- Vgl. Autorenverzeichnis in: Zentrum für Lehrerbildung (Hrsg.): 1998–2008. 10 Jahre Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum. Rückblicke – Berichte – Analysen. Bochumer Universitätsverlag, Bochum 2009, ISBN 978-3-89966-297-9, S. 260.
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 19. Dezember 2020.