Annalista Saxo
Als Annalista Saxo wird der anonyme Verfasser einer bedeutenden Reichschronik bezeichnet, die im Kloster Nienburg in Anhalt entstand. Er wurde häufig fälschlich mit Arnold, Abt der Klöster Berge und Nienburg identifiziert. Die Identität des Chronisten ist bis heute ungeklärt.
Chronik
Die Chronik des Annalista Saxo ist eine Sammlung von Daten und Fakten über die mittelalterlichen deutschen Könige und ihre karolingischen Vorgänger sowie zeitgenössische Ereignisse, beginnend mit dem Jahr 741 und fortgeführt bis 1139. Das Buch entstand in den Jahren 1148 bis 1152 in lateinischer Sprache wohl durch einen unbekannten Geistlichen im östlichen Sachsen.[1] Dem Verfasser standen weit über hundert handschriftliche alte Quellen zur Verfügung, die zum Teil heute nicht mehr existieren. Die Eintragungen sind chronologisch nach Jahren geordnet.
Die einzige mittelalterliche Handschrift des Werkes stammt aus Sachsen. Der Band umfasst 237 Pergamentseiten. Der Einband stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Buchdeckel besteht aus braunem Rindsleder, der Buchrücken ist in Schafsleder gebunden. Sechzehn Schmuckbuchstaben verzieren das Innere des Buches. Das Original der Chronik des Annalista Saxo befindet sich heute in der Bibliothèque nationale de France in Paris. Es ist hochempfindlich und wird daher unter Verschluss gehalten. Wie das Buch nach Frankreich gelangte, ist bisher noch unbekannt. 1993 wurde das Buch restauriert.
Editionen
- Klaus Naß (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 37: Die Reichschronik des Annalista Saxo. Hannover 2006 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat), ISBN 3-7752-5537-0
- Georg Heinrich Pertz u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 6: Chronica et annales aevi Salici. Hannover 1844, S. 542–777 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
Literatur
- Klaus Naß: Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (= MGH Schriften. Bd. 41). Hahn, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5441-2.
Weblinks
- Annalista Saxo im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Einzelnachweise
- Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär und seine Vorfahren. Ursprung und Aufstieg der Askanier. In: Eckardt Opitz (Hrsg.): Kolloquium XVI Askanier-Studien der Lauenburgischen Akademie, Winkler, Bochum 2010, ISBN 978-3-89911-132-3, S. 21–48, 26.