Anna Sergejewna Bikbajewa
Anna Sergejewna Bikbajewa (russisch Анна Сергеевна Бикбаева; * 2. September 1994 in Moskau als Anna Sergejewna Blazhko) ist eine russische Tischtennisspielerin. Sie gewann viermal die russische Meisterschaft[1][2][3][4], wurde 2011 Jugend-Europameisterin mit der Mannschaft und nahm zweimal an der Universiade teil. Sie begann im Alter von zehn Jahren durch einen Freund mit dem Tischtennissport. Ihr erster Trainer war E.N. Zakharow.
| Anna Sergejewna Bikbajewa | |
![]() | |
| Andere Schreibweisen: | Анна Сергеевна Бикбаева |
| Nation: | |
| Geburtsdatum: | 2. September 1994 |
| Geburtsort: | Moskau |
| Größe: | 171 cm |
| Gewicht: | 62 kg |
| Spielhand: | rechts |
| Spielweise: | Shakehand, Angriff |
| Trainer: | Julia Wladimirowna Schewtowa, Andreij Petrowitsch Serow |
| Aktueller Weltranglistenplatz: | 498 |
| Bester Weltranglistenplatz: | 128 (Februar 2015) |
|
| |
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
| Verband | Veranstaltung | Jahr | Ort | Land | Einzel | Doppel | Mixed | Team |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| RUS | Europameisterschaft | 2015 | Ekaterinburg | RUS | letzte 64 | letzte 32 | ||
| RUS | World Tour | 2015 | Stockholm | SWE | letzte 64 | |||
| RUS | World Tour | 2015 | Wels | AUT | letzte 64 | |||
| RUS | World Tour | 2014 | Magdeburg | GER | letzte 64 | |||
| RUS | World Tour | 2014 | Minsk | BLR | letzte 32 | |||
| RUS | World Tour | 2014 | Olmütz | CZE | Qual. | letzte 16 | ||
| RUS | World Tour | 2014 | Szombathely | HUN | letzte 64 | |||
| RUS | World Tour | 2013 | Ekaterinburg | RUS | Qual. | letzte 16 | ||
| RUS | World Tour | 2013 | Wels | AUT | letzte 64 | letzte 16 | ||
| RUS | World Tour | 2013 | Kuwait-Stadt | KUW | Viertelfinale | letzte 16 | ||
| RUS | World Tour | 2012 | Bremen | GER | Qual. | |||
| RUS | World Tour | 2012 | Posen | POL | letzte 64 | letzte 16 | ||
| RUS | World Tour | 2012 | Ekaterinburg | RUS | letzte 32 | letzte 16 | ||
| RUS | Universiade | 2017 | Taipeh | TPE | letzte 64 | letzte 16 | Viertelfinale | |
| RUS | Universiade | 2015 | Gwangju | KOR | letzte 32 | Viertelfinale | ||
| RUS | Jugend-Europameisterschaft (Junioren) | 2012 | Schwechat | AUT | Viertelfinale | Silber | ||
| RUS | Jugend-Europameisterschaft (Junioren) | 2011 | Kasan | RUS | letzte 16 | Gold | ||
| RUS | Jugend-Weltmeisterschaft | 2011 | Manama | BRN | letzte 64 | letzte 16 | letzte 64 | 11 |
| RUS | Jugend-Weltmeisterschaft | 2010 | Bratislava | SVK | letzte 32 | letzte 32 | 13 |
Weblinks
- Anna Sergejewna Bikbajewa Spielerprofil auf der Website des Tischtennis-Weltverbandes ittf.com (englisch) (abgerufen am 5. Januar 2020)
- Anna Sergejewna Bikbajewa Verlauf der Weltranglistenpositionen auf der Website des Tischtennis-Weltverbandes ittf.com (englisch) (abgerufen am 5. Januar 2020)
- Interview vom 10. April 2012
Einzelnachweise
- Мужская и женская сборные Москвы стали чемпионами первенства России в командном турнире | Последние новости | Настольный теннис, соревнования по настольному теннису результаты. 22. Mai 2014, abgerufen am 5. Januar 2021.
- ЧР-2019. Байбулдин / Бикбаева – чемпионы России в миксте. Abgerufen am 5. Januar 2021.
- ЧР-2019. Бикбаева / Крекина – чемпионки России. Abgerufen am 5. Januar 2021.
- Бикбаева / Куликова – чемпионки России-2020. Abgerufen am 5. Januar 2021.
- Players matches. Abgerufen am 5. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
