Anna Goldsteiner

Anna Goldsteiner (* 17. Juni 1899 in Wien; † 5. Juli 1944 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime.

Anna Goldsteiner, 1944

Anna Goldsteiner hatte in Pulkau ihre Wohnung für konspirative Treffen von Schlurfs zur Verfügung gestellt, die sich unter der Bezeichnung „Ewig treu mein Österreich“ laut Urteil „die gewaltsame Lostrennung der Alpen- und Donaureichsgaue vom Großdeutschen Reich[1] zum Ziel gesetzt hatten. Im Dezember 1943 wurden insgesamt 14 Mitglieder der Gruppe festgenommen, denen die Gestapo die Entfernung von Propagandaplakaten, Vorbereitungen für Sprengstoffanschläge und Planungen zur Beseitigung des Bürgermeisters und der politischen Leiter der NSDAP in Pulkau vorwarf. Anna Goldsteiner wurde vom Oberlandesgericht Wien am 17. April 1944 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat und Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt“[1] und am 5. Juli 1944 hingerichtet. Sie ist auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben.

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach: Lust am Widerstand. Über Schlurfkatzen, Zazous, Swings und Potapki
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.