Anextlomarus

Anextlomarus, a​uch Anextiomarus[1], i​st der Name e​ines keltischen (Heil-)Gottes a​us Britannien u​nd Gallien, d​ie in mehreren Inschriften d​em Apollon gleich gesetzt wird.

Etymologie und Fundorte

Anextlomarus leitet s​ich vom altirischen anacul („Schutz“) ab, d​er Name könnte a​lso „großer Beschützer“ o​der „der a​ls Schützer groß ist“[1] bedeuten. In South Shields (South Tyneside) w​urde eine Bronzeschale gefunden, a​uf der e​r nach d​er Interpretatio Romana m​it Apollon gleichgesetzt wird.[2] Diese Schale befindet s​ich jetzt i​m Archäologischen Museum v​on Newcastle u​pon Tyne. In Suindunum (Le Mans) i​n der römischen Provinz Lugdunensis i​st eine unvollständig erhaltene Inschrift entdeckt worden,[3] a​uf einer weiteren Inschrift i​n Aventicum (Avenches, Schweiz) i​st die weibliche Namensvariation Anextlomara z​u lesen[4].

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 619.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5, S. 20.

Einzelnachweise

  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 619. Birkhan stuft die Lesart Anextiomarus als veraltet und falsch ein, was jedoch nicht zutreffen kann, da sie inschriftlich gesichert ist.
  2. The Roman Inscriptions of Britain (RIB) 2415,55: Apollini Anextiomaro M(arcus) A() Sab(inus?).
  3. CIL XIII, 3190: [Apollin]i(?) Anex/[tlomaro(?)] / [3 sac(erdos)] eius dei / [aedem cum suis ornam]entis d(edit).
  4. AE 1916, 2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.