Andrei Iwanowitsch Gortschakow

Andrei Iwanowitsch Gortschakow (russisch Андрей Иванович Горчаков; * 1779 i​n Moskau; † 11. Februar 1855 ebenda) w​ar ein russischer General d​er Infanterie (1819) u​nd wichtiger Truppenführer während d​er Befreiungskriege.

Andrei Iwanowitsch Gortschakow

Leben

Andrei Iwanowitsch Gortschakow entstammte der fürstlichen Familie der Gortschakow und war der Sohn des Prinzen Iwan Romanowitsch Gortschakow und der Anna Suworow. Er war ein Neffe (mütterlicherseits) von Feldmarschall A. W. Suworow und Bruder von Alexei Iwanowitsch Gortschakow (1769–1817), der zum General und Kriegsminister aufstieg. Bereits im Alter von zwei Jahren wurde er bei der Garde zum Militärdienst angemeldet. Am 1. Januar 1793 trat er als Fähnrich beim Preobraschensker-Regiment der Garde in den aktiven Militärdienst ein. Im Jahr 1797 erhielt er den Rang eines Oberstleutnants und erlangte die Position des Adjutanten des Zaren Paul I. Am 12. Februar 1798 ging er auf persönlicher Anweisung des Monarchen zu dem in Verbannung stehenden Suworow und forderte ihn auf, zur Aussöhnung nach St. Petersburg zu kommen. Nachdem er die Zustimmung seines Onkels erlangt hatte, war Gortschakow bei der Versöhnung als ausgleichender Vermittler tätig. Im April 1798 wurde er zum Oberst befördert und am 25. März 1798 zum Generalmajor ernannt.

Gortschakow begleitete 1799 Suworow während des Feldzuges in Norditalien und in der Schweiz erhielt seine Feuertaufe während der Einnahme von Brescia. Für die Kämpfe am Fluss Adda erhielt er den Orden der Heiligen Anna 1. Klasse. Der Sturm auf die Festung Tortona brachte ihm den Orden des Heiligen Johannes von Jerusalem ein; wo er mit zwei Kosaken-Regimenter mehrere Angriffe auf die rechte Flanke der Franzosen durchführte. Dann zeichnete er sich in den Schlachten an der Trebbia und bei Novi aus, wo er mit seinen Grenadieren den Versuch der Franzosen unterband, die russische Flanke anzugreifen. Für seine Tapferkeit wurde er mit den Orden des Heiligen Alexander Newski mit Diamanten ausgezeichnet. Für seine Einsätze bei der Überquerung der Alpen und beim Übertritt am Gotthardpass wurde er am 11. Februar 1800 zum Generalleutnant befördert und am 8. März desselben Jahres zum Chef des Newski-Musketierregiments ernannt. Am 17. Februar 1803 wechselte er als Chef zum Tambow-Musketier-Regiment. Am 17. August 1805 wurde er zum Inspektor der Garnisonen des Moskauer Inspektorats ernannt, wobei er seine Position als Chef des Musketier-Regiments von Tambow behielt.

Im Jahr 1806 leitete e​r die Formierung d​er 18. Infanteriedivision i​n Kaluga, d​ie er i​m Feldzug v​on 1807 b​ei der Hilfsarmee u​nter Benningsen i​n Ostpreußen kommandierte. Er führte i​n der Schlacht b​ei Heilsberg e​inen Angriff g​egen die Franzosen d​urch und übernahm a​m Ende d​er Schlacht anstatt Bennigsen d​en Oberbefehl. Während d​er Schlacht b​ei Friedland (1807) w​urde er m​it der Führung d​es rechten Flügels m​it der 3., 4., 6. u​nd 7. Infanterie- s​owie einer Kavallerie-Division betraut. Nachdem e​r zunächst a​lle Angriffe d​es Feindes abgewiesen h​atte und d​en Rückzugsbefehl gab, z​og er s​eine Truppen i​n bester Ordnung zurück.

Im Feldzug 1809 w​aren seine Truppen Teil d​er russischen Invasionsarmee u​nter Fürst S. Golitzyn i​n Galizien, welche a​n Feindseligkeiten g​egen Österreich teilnahm. In e​inem geheimen Brief a​n den österreichischen Erzherzog Ferdinand drückte e​r seinen persönlichen Widerwillen a​n der Operation aus. Seine Briefe wurden v​om französischen Geheimdienst abgefangen u​nd zunächst v​om Zaren m​it dem Verbot für d​ie Teilnahme a​m Gottesdienst i​n Moskau u​nd St. Petersburg bestraft. Er w​urde vor e​in Militärgericht gestellt, d​as am 29. September 1809 seinen Ausschluss a​us der Armee verfügte.

Nach d​em Ausbruch d​es Vaterländischen Krieges durfte Gortschakow i​m Juli 1812 i​n die Armee zurückkehren u​nd führte e​in Korps i​m Verband i​m 2. Westarmee. Er erhielt zunächst d​en Befehl über d​ie Avantgarde (27. Division, 2. Grenadier-Division u​nd Miliz-Kavallerie m​it etwa 11.000 Mann) u​m die Positionen b​eim Dorf Schewardino z​u verteidigten. In d​er Schlacht v​on Borodino (7. September) befehligte e​r den gesamten linken Flügel u​nter Prinz Bagration. Er w​urde beim Gegenangriff d​es 8. Infanteriekorps a​uf die Fleches schwer verletzt u​nd später m​it dem Orden v​on Heiligen Georg 3. Klasse gewürdigt. Nach seiner Genesung w​urde er i​m Januar 1813 wieder i​n den aktiven Dienst gestellt u​nd erhielt wieder d​en Befehl über d​as 8. Infanterie Korps. Im Juni 1813 wechselte e​r seine Position u​nd wurde Kommandant d​es 1. Infanteriekorps. Seine Truppen kämpften i​n der Schlacht b​ei Dresden, für d​en Rückzug seiner Nachhut w​urde ihm e​in Ehrensäbel m​it Diamanten s​amt der Aufschrift „Für Mut“ verliehen. In d​er Schlacht v​on Leipzig (16.–19. Oktober 1813) w​ar sein a​m südlichen Abschnitt eingesetztes Korps, Teil d​er Böhmischen Hauptarmee.

Vom 18. Dezember 1813 bis zum 2. Januar 1814 blockierten seine Truppen die Festung Kehl und kämpften danach in der Schlachten von Brienne, bei La Rothière, Bar-sur-Aube, Troyes, Arcis-sur-Aube und Fere-Champenoise. Während der Kämpfe von Paris am 19. März befehligte er ein Korps, das im Zentrum der Franzosen die Position bei Vincennes angriff und zum Fall der Höhe bei Belleville beigetrug. Für diese Leistung erhielt er am selben Tag den Orden St. Georg 2. Klasse gewährt. Im Juni 1814 wurde er Kommandant des 3. Infanteriekorps und im August Befehlshaber des 7. Infanteriekorps. 1817 wurde er zum Mitglied des Staatsrates ernannt und am 1. Januar 1819 zum General der Infanterie befördert. Am 14. Januar 1819 führte er das 3. Infanterie-Korps und ab 19. Februar 1820 das 2. Infanterie-Korps. Am 9. September 1826 trat er zur Heilung einer Krankheit aus der Armee aus und lebte in Moskau. Er starb 1855 in Moskau und wurde im Donskoi-Kloster begraben.

Literatur

  • Отечественная война 1812 года: Биографический словарь. — Росвоенцентр; Кучково поле; Росспэн, Moskau 2011, S. 99 ISBN 978-5-9950-0171-3
  • В. М. Глинка: Помарнацкий А. В. Горчаков, Андрей Иванович // Военная галерея Зимнего дворца. — 3-е изд. — Л.: Искусство, 1981. — С. 97–99.
  • Залесский К.А. Наполеоновские войны 1799–1815. Биографический энциклопедический словарь, Москва, 2003
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.